News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Warum Vögel nicht von der Stange fallen  
  Ein deutscher Tierphysiologe will das Rätsel gelöst haben, warum Vögel nicht von der Stange fallen und warum sie aufrecht stehen und laufen können - verantwortlich dafür sei ein "zweites Gleichgewichtsorgan".  
Wie die Ruhr-Universität Bochum am Dienstag mitteilte, gelang es Reinhold Necker in vierjähriger Forschung, dieses Organ bei Tauben zu finden.
Erstes Gleichgewichtsorgan im Innenohr ...
Ebenso wie Menschen haben Vögel ein Gleichgewichtsorgan im Innenohr, mit dem sie sich im Flug orientieren können. Das erklärt aber nicht ihre Fähigkeit, aufrecht zu stehen und zu gehen, da ihr Körper anders als beim Menschen waagerecht ausgerichtet ist und der Schwanz als Gegengewicht nicht ausreicht.
... zweites im Beinbereich
Biologen hatten schon lange vermutet, dass Vögel zusätzlich zum Innenohr ein weiteres Gleichgewichtsorgan im Körper besitzen. Dieses habe Necker nun in dem Bereich des Beckens gefunden, der für die Beine zuständig ist, berichtete die Universität.
Nervenzellen und Flüssigkeitsräume
Im so genannten Lumbosacralbereich befinden sich demnach Nervenzellen in den seitlichen Auslappungen des Rückenmarks sowie große Flüssigkeitsräume, die das Rückenmark umgeben. Über den Auslappungen öffnen sich Bogengänge.

Wie im Bogengangsystem des Innenohrs üben die Flüssigkeitsbewegungen laut Necker einen mechanischen Reiz auf die Nervenzellen aus.
Neuronen leiten Reize an Kleinhirn weiter
In elektrophysiologischen und elektronenmikroskopischen Untersuchungen zeigte der Bochumer Biologe auf, dass die Neuronen mechanische Reize wahrnehmen können. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die Nervenzellen sowohl auf das motorische System der Beine weiterverschaltet als auch die Reize zur Korrektur der Bewegung an das Kleinhirn weitergeleitet werden.
Primär verantwortlich für Beinmotorik
Verhaltensexperimente stützen diesen Befund: Wurden die Flüssigkeitsräume geöffnet, waren die Tiere mit zugebundenen Augen nicht mehr in der Lage, gerade zu stehen oder zu laufen. Sie fielen von ihrer Stange oder kippten nach der Seite.

Fliegen konnten sie trotzdem, sodass der Wissenschafter schloss, dass dieses Sinnesorgan im Beckenbereich primär auf die Beinmotorik wirkt.
->   Reinhold Necker, Ruhr-Universität Bochum
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010