News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Start für Uni-Reform: Wahl der Gründungskonvente  
  Gleichgültig, wie man zur Uni-Reform steht, nun wird es Ernst: Die meisten Universitäten haben den ersten Schritt bei der Umsetzung des Universitätsgesetzes (UG) gesetzt und die Wahlen zu den Gründungskonventen ausgeschrieben. Den Auftakt macht am 6. und 7. November die Uni Graz.  
An der Uni Wien steht der Urnengang am 12. November auf dem Programm.
Beginn in Graz ...
Die Wahl-Reihenfolge im Einzelnen: Nach der Uni Graz (6. und 7. November) wählt die Akademie der bildenden Künste (11. November). Am 12. November steht neben dem Urnengang an der Uni Wien auch die Wahl an der Universität für angewandte Kunst Wien und an der Universität für Bodenkultur (Boku/erster Tag) auf dem Fahrplan. Der 13. November steht im Zeichen der Abstimmungen an der Uni Klagenfurt und an der Kunst-Universität Linz, an der Boku ist ein zweiter Wahl-Tag angesetzt.
... Ende November wählt das Mozarteum
Am 14. November folgt die Technischen Universität Graz, am 18. November die Veterinärmedizinische Universität und am 18. sowie am 19. November die Uni Linz. Die Urnengänge an den Musikunis Graz und Wien sind jeweils am 20. November angesetzt, am Mozarteum Salzburg wird am 25. November abgestimmt. Vorerst nicht geklärt werden konnte, ob an der Wirtschaftsuniversität (WU) der Wahltag bereits feststeht.
...
Auch die neuen Medizin-Unis wählen
Auch die medizinischen Fakultäten in Wien, Graz und Innsbruck, die mit 1.1.2004 in eigenständige Universitäten umgewandelt werden, müssen Gründungskonvente wählen. Die Wiener Mediziner werden das am 8. November tun, die Grazer voraussichtlich am 28. November, in Innsbruck steht der Termin noch nicht fest.
...
Mehr Kritiker oder Befürworter der Uni-Reform?
Jeweils zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin müssen die Wahlvorschläge bei den Vorsitzenden der Wahlkommissionen eingebracht werden. Abgestimmt wird über die Vertreter der Uni-Professoren, des Mittelbaus und der allgemein Bediensteten im Gründungskonvent.

Mit Spannung erwartet wird dabei, ob sich die Befürworter der Uni-Reform oder deklarierte Gegner bei den Urnengängen durchsetzen.
Einige Termine stehen noch nicht fest
In den nächsten Tagen werden die Wahlen auch an der Technischen Universität Wien, der Universität Salzburg und der Montanuniversität Leoben ausgeschrieben. Auch die Uni Innsbruck hat noch keinen Termin festgelegt - begründet wird dies laut APA unter anderem mit der "komischen Struktur" der Wahlordnung, die noch abgeklärt werden müsse.
Struktur und Aufgabe des Konvents
Der Gründungskonvent soll aus zwölf Mitgliedern bestehen. Davon müssen sieben Vertreter der Uni-Professoren, zwei Mittelbau-Bedienstete (davon ein Dozent), zwei Studierende sowie ein Vertreter des allgemeinen Universitätspersonals sein.

Das Gremium muss die Zahl des künftigen Senats festlegen, eine provisorische Satzung einschließlich einer Wahlordnung für den Senat beschließen, die Größe des Universitätsrates (mit fünf, sieben oder neun Mitgliedern) festlegen und dementsprechend unverzüglich zwei, drei oder vier Mitglieder des Uni-Rates wählen.

Schließlich hat der Konvent die Wahl des Rektors auszuschreiben und einen Dreier-Vorschlag für die Rektors-Wahl (durch den Uni-Rat) zu erstellen. Anschließend wird der Konvent aufgelöst.
->   Das science.ORF.at-Archiv zur Uni-Reform
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010