News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Afghanistan: Wiederaufbau der Buddha-Statuen  
  Der Wiederaufbau der von den Taliban zerstörten Buddha-Statuen in Afghanistan soll vorangetrieben werden. Die 1.500 Jahre alten Monumente von Bamiyan liegen seit ihrer Sprengung im März 2001 in Trümmern.  
Zusammensetzung der Trümmer
Das könnte sich nach dem Plan der Weltkulturorganisation UNESCO demnächst ändern.

Entgegen ersten Einschätzungen sind Wissenschaftler zum Schluss gekommen, dass zumindest die größere der beiden Statuen aus den vorhandenen Trümmern wieder zusammengesetzt werden kann.
Konstitution eines UNESCO-Komitees
Um den Wiederaufbau voranzutreiben, hat die UNESCO vergangene Woche die Gründung eines internationalen Komitees bewilligt. Es soll sich mit dem Schutz afghanischer Kulturgüter auseinander setzen und die anfallenden Aufgaben koordinieren. Konstituieren wird sich das Gremium am 22. und 23. November in München. Das erste Traktandum des Komitees ist die Rekonstruktion der Buddha-Statuen in Bamiyan.
54 Meter hohe Skulptur
"Die einst 54 Meter hohe Skulptur könnte zu 80 Prozent aus Originalmaterial neu aufgebaut werden", sagt Paul Bucherer, Leiter des Afghanistan-Museums in Bubendorf/Schweiz. Seit 1998 beschäftigt sich Bucherer intensiv mit den Buddha-Statuen.

Der Fels, aus dem die Skulpturen gemeißelt seien, bestehe aus feingliedrigen geologischen Schichten. "Jede Schicht hat eine andere Zusammensetzung. Somit lässt sich eruieren, auf welcher Höhe die einzelnen Teile liegen müssen", so Bucherer.
Exaktes Datenmaterial der ETH Zürich
Für eine wissenschaftlich genaue Rekonstruktion sei zudem eine exakte fotogrammmetrische Vermessung notwendig. Das entscheidende Datenmaterial dafür befindet sich in der Schweiz. Die ETH Zürich hat die fotografischen Aufnahmen, die keine Verzerrungen aufweisen, digitalisiert und für Computer lesbar gemacht.
Maßnahmen dringend nötig
Bevor aber mit dem Wiederaufbau der großen Buddha-Statue begonnen wird, will sich das Komitee laut einer Mitteilung der UNESCO um die kleine Buddha-Statue kümmern. Die Nische, in der noch der Rest der einst 38 Meter hohen Statue steht, droht einzustürzen. Sie soll deshalb rasch stabilisiert werden.

Noch ist offen, welche Experten aus welchen Ländern oder kulturinteressierten Organisationen dem neuen UNESCO-Komitee angehören werden. Die Statuten schreiben einzig vor, dass im Komitee drei Afghanen vertreten sein müssen.
->   ETH Zürich
->   The Buddhas of Bamiyan
->   Afghanistan-Programm der UNESCO
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010