News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
CO2-Konzentration in Pflanzen fördert Hochwasser  
  Eine erhöhte Kohlendioxid-Konzentration bei Pflanzen kann zur Entstehung von Hochwasser beitragen. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschafter der Universität Basel gekommen.  
Die Wissenschafter untersuchten, wie sich ein erhöhter Kohlendioxid-Gehalt in der Atmosphäre auf Bäume auswirkt.

Dabei fanden sie heraus, dass sich bei gestiegener Konzentration des Treibhausgases CO2 die Atemporen der Blätter schließen.
Bäume nehmen weniger Wasser auf
Durch die verengten Poren verdunstet das von den Wurzeln aufgenommene Wasser langsamer, und insgesamt nehmen die Bäume weniger Wasser aus dem Boden auf.
Daher nimmt auch der Boden weniger Wasser auf
Daher kann der Boden bei starkem Regen weniger Wasser aufnehmen. Es fließt schneller ab - und das könne künftig auch zur Entstehung von Hochwasser beitragen, heißt es in der Studie.
Die Versuchsanordnung
Bei der Untersuchung hatten die Wissenschafter in einem Wald südlich von Basel 14 Baumkronen mit perforierten Plastikschläuchen durchzogen. Diese stießen täglich zwei Tonnen CO2 aus.

Damit simulierten die Forscher einen Wert, der auf der Erde in etwa 60 Jahren erreicht wird, wenn der aktuelle Trend sich fortsetzt.
->   Universität Basel
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010