News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Langzeitgedächtnis entwickelt sich im 2. Lebensjahr  
  Das Langzeitgedächtnis entwickelt sich erst im Verlauf des zweiten Lebensjahrs, so das Ergebnis einer neuen Studie. Vorher können sich Kleinkinder nur sehr schlecht an länger zurückliegende Ereignisse erinnern.  
Das berichten US-Wissenschaftler im britischen Fachblatt "Nature" vom Donnerstag. Demnach behalten sechs Monate alte Babys Erlebnisse lediglich 24 Stunden im Gedächtnis, mit neun Monaten steigt das Erinnerungsvermögen schon auf einen Monat.
Die Versuche im Detail: "Zeit zum Saubermachen"
Um die Entwicklung des Gedächtnisses zu untersuchen, wurde Kleinkindern im Alter von 9, 17 und 24 Monaten zunächst eine kleine Geschichte vorgespielt.

Begleitet von dem Ausruf "Zeit zum Saubermachen" wischte ein Wissenschaftler zum Beispiel vor ihren Augen einen Tisch ab und warf das Papiertuch anschließend in den Mülleimer. Direkt im Anschluss und noch einmal vier Monate später wurden die Kinder aufgefordert, die Handlungen nachzumachen.
Zu junge Kinder: Keine Erinnerungen
Wie Conor Liston und Jerome Kagan von der Harvard Universität in Cambridge (US Bundesstaat Massachusetts) herausfanden, konnten sich diejenigen Kinder, die sich zum Zeitpunkt des ersten Tests schon im zweiten Lebensjahr befanden, lebhaft an die Geschichte erinnern und die Handlung nachahmen.

Die jüngeren, beim ersten Test erst neun Monate alten Kinder, hatten hingegen keine Erinnerung an das zuvor Erlebte.
Gekoppelt an Entwicklung des Gehirns ...
Nach Ansicht der Wissenschaftler ist die Ausbildung des Langzeitgedächtnisses eng an die Entwicklung des Gehirns gekoppelt.

Der so genannte Frontallappen im Gehirn, der für das Speichern und Abrufen von Erinnerungen zuständig ist, entwickelt sich zwar bereits gegen Ende des ersten Lebensjahrs, vollständig reift er aber erst im Verlauf des zweiten Lebensjahrs aus.

Damit nimmt auch die Fähigkeit zu, sich über längere Zeiträume an bestimmte Ereignisse zu erinnern, berichten die Wissenschaftler.
->   "Nature"
->   Mehr zum Thema Gedächtnis in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010