News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Klimaerwärmung: Zugvögel mit neuem Flugplan  
  Die Klimaerwärmung bringt den Flugplan der Zugvögel durcheinander: Um bis zu zehn Tage haben die Tiere in den vergangenen vier Jahrzehnten ihren Trip in den Süden verschoben.  
Dies zeigt eine Untersuchung der Schweizerischen Vogelwarte Sempach.
Mehr Vögel überwintern ...
Der Anteil der Vögel, die in der Schweiz überwintern, hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Viele Arten, die im Mittelmeerraum überwintern, harren zudem im Herbst länger aus. So zieht die Feldlerche rund sieben Tage später weg als noch vor 40 Jahren, der Star hat neun Tage Verspätung, der Hausrotschwanz zehn.
... andere fliegen früher ab
Dagegen haben jene Arten, die den Winter im tropischen Afrika südlich der Sahara verbringen, ihren Abflug um eine Woche vorverlegt. Zu ihnen gehören Fitis, Trauerschnäpper und Gartengrasmücke. Die frühere Abflugzeit wird als Folge des früheren Eintreffens im Frühling gedeutet.
...
Daten von rund 350.000 Vögeln
Die Untersuchung stützt sich auf Daten von rund 350.000 Vögeln, wie die Vogelwarte Sempach am Donnerstag mitteilte. Die Ornithologen beringen seit 1958 auf dem Col de Bretolet in den Walliser Alpen die durchziehenden Vögel.
->   Vogelwarte Sempach
...
Schnelle Reaktion auf Klimaänderungen
Die Ergebnisse zeigten, wie sensibel und schnell Zugvögel auf veränderte Umweltbedingungen reagierten. Es werde aber auch deutlich, dass die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Natur komplex seien und keine einfachen Prognosen zuließen. Für viele Arten sei die Klimaveränderung indes nicht unproblematisch.
->   Mehr über Vögel in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010