News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
"Ariane-4"-Rakete bringt Satelliten in den Weltraum  
  Knapp eine Woche nach dem spektakulären Fehlstart einer europäischen "Ariane-5"-Trägerrakete hat ihre Vorgängerversion erfolgreich einen Telekommunikations-Satelliten ins Weltall gebracht.  
Das teilte das Betreiberunternehmen Arianespace am Mittwochmorgen in Evry bei Paris mit.

Es handelte sich aber nicht um den neuen Raketentyp Ariane-5-Plus, der in der vergangenen Woche beim Premierenflug außer Kontrolle geriet, sondern um die bewährte Vorläuferin Ariane-4. Es war der vorletzte Start dieses Ariane-Typs.
...
Details zu Start und Satelliten
Die Trägerrakete hob in der Nacht zum Mittwoch in Kourou in Französisch-Guyana ab und gab nach 21 Minuten den niederländischen Telekommunikationssatelliten NSS-6 auf den Weg in eine geostationäre Umlaufbahn frei. Der etwa 4,5 Tonnen schwere Raumkörper der New Skies Satellites im niederländischen Den Haag soll der Telekommunikation in Asien, Australien, Südafrika sowie dem Mittleren Osten dienen. Gebaut wurde dieser Satellit von dem US-Unternehmen Lockheed Martin, dessen Trägerraketen zu der schärfsten Konkurrenz von Arianespace gehören.
...
Fehlschlag der Ariane-5-Plus
Nach der fehlgeschlagenen Premiere der stärksten europäischen Trägerrakete Ariane-5-Plus lässt Arianespace die Ursache untersuchen. Zwei europäische Satelliten waren durch die Panne verloren gegangen.

Rund drei Minuten nach dem Start war die Rakete gesprengt worden, nachdem sie vom Kurs abgekommen war. Die beiden Satelliten an Bord stürzten in den Atlantik. Der Untersuchungsbericht soll bis zum 6. Januar vorgelegt werden.
->   Mehr dazu in science.ORF.at: Pechsträhne in der Raumfahrt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010