News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Rauchen verdreifacht Risiko von Nierenschäden  
  Rauchen kann Nierenschäden auch bei Menschen verursachen, die ansonsten gesund sind und kein erhöhtes Risiko für Nierenleiden haben. Das Risiko einer Reduktion der Nierenfunktion wird um das Dreifache erhöht.  
Die Untersuchungen der Mediziner der Universität Melbourne ergaben außerdem, dass männliche und weibliche Raucher mit Blutzucker- und Blutdruckwerten am oberen Ende des Normalbereichs zu einem hohen Eiweißspiegel im Urin neigen, einem Anzeichen für Nierenschäden.

Der Grad der Nierenschädigung stand direkt in Zusammenhang mit der Menge der gerauchten Zigaretten.
Vom Nierenschaden zum Nierenversagen
"Bis jetzt gab es Zahlen, die darauf hindeuteten, dass Rauchen schädlich ist, wenn eine Person bereits ein Nierenleiden hatte", sagte Forschungsleiterin Esther Briganti.

"Dies ist aber die erste Studie, die aufzeigt, dass auch bei 'gesunden' Rauchern das Risiko von Anzeichen für Nierenschäden, die sich zu Nierenversagen weiterentwickeln könnten, erhöht ist", erklärte die Wissenschafterin.
...
Die Untersuchungsmethode
Ermittelt wurde die Nierenschädigung durch eine Messung der glomerulären Filtrationsrate und der Proteinurie, der Eiweißausscheidung im Harn. "Wenn bei einer Person Eiweiß aus den Nieren austritt, so ist dies ein Anzeichen dafür, dass eine Nierenschädigung vorliegt und ein Indikator für zukünftiges Nierenversagen", so Briganti.
...
Probleme setzten erst spät ein
Laut der Forscherin besteht eines der Probleme mit Nierenleiden darin, dass erst ein erheblicher Teil der Nierenfunktion verloren geht, bevor man sich krank fühlt.

Sei die Krankheit so weit fortgeschritten, steige das Risiko eines Nierenversagens erheblich, was zu einer Behandlung durch Dialyse oder eine Nierentransplantation führen könne.
Rauchen verursacht erhöhten Blutdruck in der Niere
Briganti vermutet, dass Rauchen die Nierenschädigungen durch einen erhöhten Blutdruck innerhalb der Nieren hervorrufen könnte, indem die Freisetzung der Hormone Noradrenalin und Vasopressin angekurbelt wird.

Möglich wäre auch, dass durch das Rauchen die Regulierung der Blutzirkulation in den Blutgefäßen der Nieren beeinträchtigt wird.
->   Universität Melbourne
Weitere Geschichten in science.ORF.at zum Thema "Rauchen".
->   COPD: Schleichende Lungenerkrankung durch Rauchen
->   Cannabisrauchen für Lunge schädlicher als Tabak
->   Junge Mädchen: Rauchen erhöht Brustkrebsrisiko
->   Rauchfreier Arbeitsplatz nützlich zum Abgewöhnen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010