News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Zwergschimpanse erfindet eigene "Wörter"  
  Der Zwergschimpanse "Kanzi" stellt das menschliche Sprach-Monopol in Frage. Der Menschenaffe verblüfft Forscher in Atlanta mit selbst erfunden Lauten, die bestimmte Bedeutungen zu haben scheinen.  
"Kanzi" ist mit Menschen aufgewachsen und lebt an der Georgia State University in Atlanta. Laut einem Bericht der Zeitschrift "New Scientist" kann der Affe ansatzweise mit Menschen kommunizieren und versteht einige englische Worte.
"Banane", "Trauben", "Saft" und "Ja"
Jared Taglialatela und Sue Savage-Rumbaugh bemerkten, dass der Bonobo (Zwergschimpanse) auch selbst leise Laute formte, während er mit den Forschern zu tun hatte.

Die Primatologen analysierten die Affen-Töne und identifizierten vier Laute, die "Kanzi" in bestimmten Situationen von sich gab: "Banane", "Trauben", "Saft" und "Ja".
Der Artikel im New Scientist Nr. 2376, S. 12
->   Lab chimp speaks his own language
Weiter Untersuchungen folgen
"Wir haben ihm das nicht beigebracht", erläuterte Taglialatela dem "New Scientist". Gefühle spielten zwar möglicherweise eine Rolle, könnten aber nicht allein die Affen-Laute erklären.

So bleibe "Kanzis" Laut für "Ja" auch in sehr unterschiedlichen Gefühlslagen des Affen derselbe. Die Forscher untersuchen nun sieben weitere Bonobos, die wie Schimpansen, Orang-Utans und Gorillas zu den Großen Menschenaffen gehören.
Sprachliche Fähigkeiten von Affen bekannt
Der Primatologe Frans de Waal von der Emory- Universität in Atlanta bezeichnete die Beobachtungen als äußerst interessant, warnte aber vor voreiligen Schlüssen.

Hinweise auf sprachliche Fähigkeiten von Affen hat es auch zuvor bereits gegeben. "Kanzis" Fähigkeiten kämen einem konkreten Beweis für bedeutungsvolle Affenlaute aber am nächsten, schreibt der "New Scientist".
Sprache: Eine symbolische Kommunikation?
Die Debatte darüber, ob Affen eine einfache Sprache beherrschen können, beschäftigt Verhaltensforscher seit langem. Lange Zeit war Sprache vornehmlich als symbolische Kommunikation definiert, bis ein Schimpanse lernte, in Zeichensprache zu kommunizieren, wie das Fachblatt berichtet.

Die Linguisten hätten daraufhin eine neue Definition eingeführt, die mehr die Grammatik betone, sagte de Waals der Zeitschrift. "Manchmal erscheint es uns etwas unfair, dass sie die Zielmarke verlegen, sobald man sich ihr nähert."
->   Georgia State University. Atlanta
->   Emory University, Atlanta
->   Mehr Information über Zwergschimpansen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010