News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Mathematik als Event - im Wiener Museumsquartier  
  Mathematik ist schön! Im "math.space", einem neuen Veranstaltungsraum im Wiener Museumsquartier, soll dies nun bewiesen werden - mit Veranstaltungsreihen, Vorträgen und Workshops.  
Der math.space ist ein Raum, etwa 200 Quadratmeter groß. Auf dem Fußboden sind zur Eröffnung Formeln aufgezeichnet. Formeln, die den math.space selbst beschreiben: Fläche, Volumen und Ausdehnung des Raumes, in dem zukünftig "mathematische" Veranstaltungen stattfinden sollen.
...
Der mathematische Raum nimmt Gestalt an
Der mathematische Raum nimmt also Gestalt an und soll Menschen anlocken sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Rudolf Taschner, Alexander Mehlmann und Johannes Wallner von der TU Wien haben sich mit Andreas Spiegel von der Akademie der bildenden Künste zusammengetan. Kunst und Mathematik: eine immer häufigere Mischung.
->   Mehr über die Hintergründe des math.space in science.ORF.at
...
"Coole" Wissenschaft - Mathe ist "in"
In den letzten Jahren wurde Mathematik immer mehr "in". Vom Oskar-gekrönten Film "A Beautiful Mind" über kryptographische Theaterstücke und Tanztheater nach Formeln bis zu Bestsellern wie "Gödel, Escher, Bach". Die Mathematik hat etwas Mysteriöses und das kann durchaus spannend sein. Und es verkauft sich gut.

Tatsächlich steht hinter den meisten Dingen unserer technisierten Welt zumindest mittelbar die Mathematik. Ob Raketen, Wirtschaftstheorien oder der Haushaltsmixer. Zum Entwickeln und Erforschen ist die allgemeine Sprache der Naturwissenschaften unverzichtbar.
Ein Notwendiges Übel?
Gleichermaßen ist die Mathematik aber auch umgekehrt für das Verständnis der von uns geschaffenen Umwelt notwendig. Wir können nur schwer Aufklärung über die verschiedensten Dinge fordern, wenn wir uns deren Prinzipien nicht stellen.

In den meisten technischen Bereichen ist es die Mathematik, die es zu untersuchen gilt. Der Erwerb dieses Wissens ist zwar auch eine Holschuld der Konsumenten - vor allem aber eine Bringschuld von Wissenschaftsjournalisten und Forschern. Einer Herausforderung, der sich der math.space jetzt stellen will.
Kunst und Mathematik
Die Kunst soll jetzt also - wieder einmal - aushelfen. Wie schon seit Jahrtausenden bringt sie uns unserer Umwelt näher. Nun soll sie es im Falle der Mathematik tun.

Angefangen hat es bei den schon legendären Mandelbrotbäumen. Sie zeichneten aus Anwendungen der so genannten komplexen Zahlen schöne, bunte Bilder. Das einzige Problem: Es blieb das was es auf den ersten Blick ist: Schöne, bunte Bilder.

Ob den es den Betreibern des math.space gelingen wird, mehr als das kurzfristige Interesse an Skurillitäten zu wecken, muss sich erst zeigen.

Nikolaus Popper, ZIB-Wissenschaft
->   Der math.space im Internet
->   Alle Beiträge zum Thema Mathematik in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010