News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Der WWF will Flüsse "unter Beobachtung" stellen  
  Die Trendwende zum Schutz der Flüsse ist noch nicht geschafft, es wird mehr verbaut als renaturiert, kritisiert der WWF. Nun sucht die Umweltschutzorganisation "Riverwatcher", die sich für die heimischen Bäche und Flüsse einsetzen sollen.  
2003 ist das internationale Jahr des Wassers. Der "Riverwatcher" soll - im Rahmen der neuen WWF-Kampagne - melden, wenn ein Gewässer verbaut oder begradigt wird, wenn Kies entnommen oder das Ufer aufgeschüttet wird und er soll sich für die Renaturierung einsetzen.
Bilanz zum Jahresende geplant
Die Umweltschutzorganisation will am Jahresende eine Bilanz vorlegen, welche Flüsse im Jahr des Wassers für die Natur gewonnen oder verloren wurden, sagt Ulrich Eichelmann vom WWF. "Das sind nicht die großen 'Dinge', aber in Summe ein nennenswerter Verlust, der zu einer wesentlichen Verschlechterung des Adernetzes führt."

Diese Verschlechterung bedeutet zugleich den Verlust der Artenvielfalt. Die Wasseramsel und einige Fischarten sind etwa durch die Flussverbauung gefährdet.

Die noch größere Bedrohung seien allerdings Kleinkraftwerke, so Eichelmann. "Es gibt zur Zeit eine neue Kraftwerksoffensive¿, meint der Umweltschutzexperte. ¿Uns ist nur die Spitze des Eisbergs der Verbauung bekannt."
Neue Kraftwerksoffensive in Österreich
Auch die Kleinkraftwerke haben negative ökologischen Auswirkungen, meint Eichelmann. "In Niederösterreich an der Ybbs etwa sind drei Kleinkraftwerke geplant, in Kärnten vier, in der Steiermark gibt es auch einige Projekte, überall tauchen diese Wasserkraftwerke auf. Das sind teilweise vollkommen unberührte Gebiete oder Natura 2000 Regionen, Juwele also, die verbaut werden sollen". Im Gegensatz dazu gebe es kaum neue Renaturierungsprojekte.

Je mehr Platz den Flüssen genommen wird, desto kritischer wird die Hochwassersituation, erläutert der WWF-Experte weiter. Laut einer Studie der Universität für Bodenkultur in Wien sind nur mehr rund 20 Prozent aller Flüsse naturnah.

Ulrike Schmitzer, Ö1-Wissenschaft
->   WWF Österreich
->   Flusslandschaftsplanung Österreich: www.fließgewässer.at
->   Die Flusslandschaftstypen Österreichs: www.flusslandschaften.at
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Flussverbauung verschärft Hochwassergefahr
->   Das Donauwasser ist besser als sein Ruf
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010