News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
1. Dezember: Welt-Aids-Tag  
  1.Dezember ist Welt-Aids-Tag, an dem auf die traurige Bilanz der Aids-Toten und HIV-Infizierten aufmerksam gemacht wird. Weltweit sind mehr als 36 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert.  
Ein Drittel mehr HIV-Neuinfizierte

Allein heuer haben sich mehr als fünf Millionen Menschen neu angesteckt. Auch in Österreich steigen die Zahlen: dieses Jahr haben sich um ein Drittel mehr Menschen mit dem Virus angesteckt als voriges Jahr. 15.000 Menschen sind in Österreich HIV-positiv. Im Unterschied zu den Vorjahren ist die Tendenz wieder steigend. Ein Vergleich zeigt, dass heuer die Zahl der Neuinfektionen um ein Drittel angestiegen ist. Ein Grund ist, dass sich Menschen, die nicht zu den sogenannten Risikogruppen gehören, meist nicht betroffen fühlen.
Heterosexuelle unterschätzen Risiko
Dieser Irrtum erweist sich oft als tödlich. Denn Heterosexuelle, nicht drogengebrauchende Menschen wissen lange nicht über ihre Infektion bescheid. Viele kommen bereits mit einer schweren Aids-Erkrankung zum Arzt und sterben innerhalb weniger Wochen. In Österreich sind bis heute 1.243 Menschen an Aids verstorben.
Frauen und HIV
In Österreich sind von den Infizierten zwei Drittel Männer und ein Drittel Frauen. In den letzten Jahren stieg die Infektionsrate unter den Frauen, die ein normales Leben führen, an. Sie getrauen sich oft nicht, ihre Infektion öffentlich einzugestehen. Sie glauben meistens, dass sie mit ihren Problemen alleine fertig werden. Deshalb gibt es speziell für Frauen den Verein H.I.V., bei dem sie anonym Hilfe finden. Telefon: 0699-11403426
Impfstoff
Aids-Spezialisten rechnen damit, dass sie die Epidemie in fünf Jahren eindämmen werden können. Weltweit wird an einem Impfstoff gearbeitet, der die Virus-Zellen direkt angreift und vernichtet. Der bisherige Weg, die Abwehrkräfte gegen die Viren zu steigern, hat keine Erfolge gebracht.
Zur Behandlung HIV-Infizierten stehen heute 16 Medikamente zur Verfügung, die in unterschiedlichen Variationen kombiniert werden. Ein Problem ist allerdings, dass nicht alle Infizierten die Medikamente regelmäßig nehmen und dadurch resistent werden.
->   Aids-Programm der Vereinten Nationen
->   Österreichische Aidshilfe
->   AIDS in Afrika - Infos der BBC
->   worldAIDSday
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010