News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
NASA veröffentlicht "Kombi-Bilder" einer Galaxie  
  Besonders leuchtende Bilder der Spiralgalaxie NGC 3079 hat die NASA veröffentlicht. Die Aufnahmen sind durch eine Kombination von Bildern des Chandra Observatory sowie des Hubble-Teleskops entstanden.  
Die Wissenschaftler der US-Raumfahrtagentur kombinierten eine Aufnahme des Röntgenobservatoriums Chandra (Blautöne) mit einer optischen Aufnahme des Hubble Space Telescope in rot und grün. Zu sehen sind Filamente aus warmem und heißem Gas, das aus dem Herzen der Galaxie stammt.
Die Spiralgalaxie NGC 3079 a la Hubble und Chandra
 
Bild: NASA

NGC 3079 liegt in etwa 50 Millionen Lichtjahren Entfernung zur Erde - in kosmischen Begriffen also relativ nahe - in der Sternenkonstellation Ursa Major, dem Großen Bären. Dank der Nähe und Lage der Spiralgalaxie können sich Astronomen ein relativ klares Bild von den Vorgängen im Inneren der Galaxie machen.
Ein Wind aus dem Herzen der Galaxie
Bild: NASA
Der auf dem Gesamtbild markierte, vergrößerte Ausschnitt
Ein Wind hat eine Aushöhlung in das kühle Gas der galaktischen Scheibe "geschnitten", dann Gasfragmente von den Wänden dieses Hohlraums gestreift und sie schließlich in die - auf der Detailaufnahme deutlich zu sehenden - langen Filamente gestreckt und erhitzt.

Der Wind stammt - so meinen die Wissenschaftler - entweder von einem zentralen supermassiven Schwarzen Loch, oder entstand durch die Explosion von Sternen. Das Ausmaß des Windes lässt sich demnach an den schwachen Wolken von Röntgenstrahl-Emissionen (in blau) um die Filamente erkennen.

Generell nimmt man an, dass solche "Superwinde" aus den zentralen Regionen einer Galaxie eine Schlüsselrolle in der Evolution der Galaxien spielen, indem sie Gas auseinander treiben und so die Formation neuer Sterne regulieren. Sie drücken auch schwere Elemente zu den äußeren Rändern der Galaxie und darüber hinaus.
->   Die Hubble-Homepage hubblesite.org
->   Die Chandra-Homepage der NASA
Weitere kosmische "Bildergeschichten" in science.ORF.at:
->   Verblüffende neue Aufnahmen des jungen Universums
->   Erste Bilder des hochenergetischen Universums
->   Schwarze Löcher "im Doppelpack" entdeckt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010