News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Konkurrenz unter Weibchen bedroht Spezies  
  Üblicherweise wird "Mutter Natur" ein zwar hartes, aber doch meist sinnvolles - sprich: arterhaltendes - Tun nachgesagt. Eine bestimmte Antilopen-Art gibt nun wieder einmal Anlass zu Zweifel: Aus Mangel an Männchen bekämpfen sich ihre weiblichen Exemplare gegenseitig und bringen damit den ohnehin bedrohten Bestand der Tiere an den Rand des Zusammenbruchs.  
Diese Theorie stellt ein internationales Forscherteam in der aktuellen Ausgabe von "Nature" vor.

Die Zahl der trächtigen Saiga-Antilopen in Russland habe im Jahr 2001 deutlich abgenommen, wahrscheinlich deshalb, weil dominante Weibchen weniger starke Tiere von den Männchen fern hielten. Diese werden seit mehr als zehn Jahren wegen ihres begehrten Horns intensiv gejagt.
...
Die Studie
Die Studie von Eleanor Milner-Gulland vom Imperial College in London und Kollegen ist unter dem Titel "Reproductive collapse in saiga antelope harems" in "Nature" erschienen (Bd. 422, S. 135).
->   Zum Artikel
...
Beobachtung seit mehr als zehn Jahren
Bild: Anna Lushchekina
Männliche Saiga-Antilope umringt von Weibchen
Seit Anfang der neunziger Jahre hatten die Wissenschaftler um Eleanor Milner-Gulland vom Imperial College in London den Bestand der Saiga-Antilopen (Saiga tatarica tatarica) und insbesondere die Zahl trächtiger Weibchen in Kalmykia (Russland) beobachtet.

Wegen andauernder Wilderei sei die Größe der Herden in diesem Zeitraum stetig kleiner geworden, viele bestünden zudem fast nur noch aus Weibchen.
Weniger Männchen vorerst kein Problem ...
Dennoch sei die Zahl der trächtigen Weibchen zunächst erwartungsgemäß konstant geblieben, berichten die Forscher. Da Saiga-Antilopen in Harems leben und ein einziges Männchen sehr viele weibliche Tiere befruchten kann, macht sich eine Reduzierung der Männchen nicht so schnell bemerkbar.
... seit 2001 aber schon
Im Jahr 2001 sei die Zahl der trächtigen Tiere jedoch plötzlich eingebrochen. Anders als zum Beispiel in Kasachstan sei diese Abnahme nicht auf Klimaänderungen oder die abnehmende Populationsgröße als solche zurückzuführen.
Dominante Weibchen verdrängen jüngere Tiere
Bild: Pavel Sorokin
Männliche Saiga-Antilope
Die Forscher vermuten, dass dominante Weibchen in den immer größer werdenden Harems jüngere Tiere verdrängten, die dann nicht mehr befruchtet werden können. Vereinzelte konnten die Wissenschaftler ein solches Verhalten bei den Weibchen beobachten.

Die Zahlen seien jedoch mit einer gewissen Unsicherheit belastet, da sie sich nur auf das Jahr 2001 beziehen, räumen sie ein.
...
Antilopen
Antilopen sind Wiederkäuer mit und zählen zu den Hornträgern. Die meisten Antilopen leben in Afrika (z. B. Gnus oder Kuhantilopen), einige aber auch in Asien - wie die Saiga-Antilopen.
->   Mehr über Saiga-Antilopen (Zoo Köln)
...
Männchen, gejagt wegen ihrer Hörner ...
Die Saiga-Antilopen bevölkerten einst in großer Zahl die Steppen Zentralasiens. Insbesondere die Öffnung der chinesisch-russischen Grenze nach dem Zerfall der Sowjetunion führte zu einer dramatischen Reduzierung, da das Horn der männlichen Tiere in der chinesischen Medizin sehr begehrt ist.
... und wegen ihres Fleisches
Mit dem Zusammenbruch der Wirtschaft verschlimmerte sich die Lage weiter, denn nun machten auch die Steppenbewohner Jagd auf die Antilopen, um ihren Nahrungsbedarf zu decken. Von 1998 an nahm die Zahl der Tiere jährlich um 46 Prozent ab, 2002 wurden weltweit nur noch 50.000 Individuen gezählt.
Seit 2002 auf der roten Liste
Seit 2002 steht die Saiga-Antilope deshalb auf der roten Liste der IUCN, der Internationalen Union zum Schutz der Natur und der natürlichen Ressourcen. Bereits im 19. Jahrhundert war die Antilope stark bedroht.

Durch strenge staatlich verfügte Jagdverbote über mehrere Jahrzehnte hinweg vermehrte sie sich jedoch wieder.
->   IUCN
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010