News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Vogelweibchen schauen auf bunte Schnäbel  
  Durch leuchtende Schnäbel signalisieren Vogelmännchen eine gute körperliche Verfassung und erhöhen so ihre Chancen bei den Weibchen. Diese lang gehegte Vermutung konnten nun Forscher belegen.  
Demnach stärken die Farbpigmente, die für den Aufbau der gelb bis orange leuchtenden Schnäbel notwendig sind, das Immunsystem und sind mithin ein verlässliches Zeichen für körperliche Fitness, berichten zwei Forscherteams im amerikanischen Fachblatt "Science".
Farbpigmente über die Nahrung
Die Vögel können die Farbpigmente, so genannte Carotinoide, nicht selbst herstellen, sondern müssen sie mit der Nahrung aufnehmen.
Auswirkungen durch mehr Farbe?
Eine Gruppe um Jonathan Blount von der Universität Glasgow (Schottland) untersuchte nun, wie sich eine zusätzliche Ration Carotinoide im Trinkwasser auf die Schnabelfärbung und das Immunsystem von männlichen Zebrafinken (Taeniopygia guttata) auswirkte und ob sich die Attraktivität auf die Weibchen erhöhte.

Als Vergleichsgruppe dienten "Zwillingsbrüder" der Vögel, die normales Wasser erhielten.
Mehr Farbe im Schnabel ...
Wie sich herausstellte, entwickelten die Vogel-Männchen, die mehr Farbpigmente aufgenommen hatten, deutlich tiefer gefärbte Schnäbel als die der Kontrollgruppe.
... stärkere Immunantwort, attraktiver für Weibchen
Gleichzeitig fiel ihre Immunantwort in einem entsprechenden Test deutlich stärker aus. Die Weibchen wiederum verbrachten mehr Zeit neben den Männchen mit den leuchtenden Schnäbeln, schienen sie also zu bevorzugen.
Studie 2: Bei "Immun-Stress" weniger Farbe
Bruno Faivre von der Universität Bourgogne (Dijon/Frankreich) und seine Mitarbeiter beschritten einen anderen Weg, um den Zusammenhang zwischen Immunsystem und Schnabelfarbe zu untersuchen:

Sie bestimmten zunächst den Carotinoid-Gehalt in den Schnäbeln männlicher Amseln (Turdus merula) und strapazierten anschließend das Immunsystem der Tiere. Als Folge enthielten die Schnäbel der Vögel weniger Carotinoide, berichten die Wissenschafter.
Carotinoide stimulieren Antikörper-Bildung
Die Carotinoide stimulieren im Körper die Bildung von Antikörpern. Außerdem fangen sie so genannte freie Radikale ab, die im Verlauf einer Immunreaktion entstehen und den Körper schädigen können.

Gesunde Männchen benötigen nun weniger Carotinoide für ihr Immunsystem und können die Farbpigmente investieren, um die Intensität ihrer Schnabelfarbe zu erhöhen.
Je farbintensiver, desto attraktiver
Für die Weibchen dient die Farbintensität der Schnäbel dann als Gradmesser für die Gesundheit der Männchen.

Indem sie sich vorzugsweise mit diesen Vögeln paaren, senken sie ihr eigenes Risiko, sich mit Parasiten zu infizieren oder sich mit Krankheiten anzustecken. Gleichzeitig stellen sie sicher, dass ihre Partner fit genug sind, um sich um den Nachwuchs zu kümmern.
->   "Science"
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Erfolg bei Weibchen durch "Paarungs-Tricks"
->   Fortpflanzung: Der "ewige Kampf" in der Evolution
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010