News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Mehr Sex bei Tschernobyl-Würmern  
  Der radioaktive Fallout von Tschernobyl könnte Würmer in einem nahen See zu mehr Sex veranlasst haben. Zwei Arten paaren sich dort häufiger miteinander als in einem anderen See, der durch den Reaktorunfall 20 Mal weniger Radioaktivität abbekommen hat.  
Normalerweise vermehren sich die Würmer der Arten Nais pardalis und Nais pseudobtusa hauptsächlich asexuell, sie sind aber auch zur sexuellen Fortpflanzung fähig.

Die Beobachtung der Ukrainer könne einer der ersten direkten Hinweise auf die Auswirkungen von Radioaktivität auf wild lebende Tiere sein, berichtet die britische Zeitschrift "New Scientist" (Nr. 2390, S. 10).
->   New Scientist
Sex als Anpassung bei Strahlung?
Gennady Polikarpov vom Institut für Biologie der Südlichen Meere in Sebastopol erklärt die Tendenz hin zum Sex damit, dass die Tiere sich vor Strahlenschäden schützen wollen. S

exuelle Fortpflanzung mischt das Erbgut und erlaubt eine natürliche Auslese derjenigen Gene, die besseren Schutz gewähren: "Die Widerstandsfähigkeit der Art insgesamt wird dadurch erhöht."
Interpretation aufgrund Datenlage unsicher
Allerdings geben die Forscher keine Daten über das Fortpflanzungsverhalten der Würmer in den beiden Seen vor dem Reaktorunfall vor 17 Jahren an. Bei einer dritten Wurmart, Dero obtusa, machten Polikarpov und seine Kollegin Victoria Tsytsugina zudem genau die gegenteilige Beobachtung:

Diese Würmer zeigen in dem stärker bestrahlten See einen höheren Anteil asexueller Fortpflanzung als in dem 20 Kilometer entfernten Vergleichssee. Die Originalarbeit der Ukrainer ist im Fachblatt "Journal of Environmental Radioactivity" (Bd. 66, S. 141) erschienen.
->   Zum Original-Abstract
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010