News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Studie: Aspirin soll auch Brustkrebs vorbeugen  
  Einer großen US-Studie zufolge können Frauen ihr Brustkrebsrisiko mit der regelmäßigen Einnahme von Aspirin um die Hälfte senken. Ausreichend sind demnach drei normale Dosen des Medikaments pro Woche.  
Das berichtete die "Washington Post" am Donnerstag unter Bezug auf die staatlich finanzierte Mammutstudie "Women's Health Initiative" mit insgesamt 162.000 Amerikanerinnen.
...
Der Aspirin-Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS)
Die in Aspirin enthaltene Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt unter anderem schmerzstillend und fiebersenkend, indem die Substanz die so genannten Cyclooxygenasen hemmt. Diese Enzyme sind etwa auch für die Bildung von Prostaglandinen zuständig, die wiederum etwa bei der Entstehung von Schmerzen, Fieber und entzündlichen Vorgängen im Körper eine wichtige Rolle spielen.

Kürzlich hat der Pharma- und Chemiekonzern Bayer in den USA die Zulassungserweiterung für ASS zur Vorbeugung eines ersten Herzinfarktes beantragt. In Europa ist Aspirin bereits in Belgien, Italien, Griechenland, Portugal und der Türkei zur Primär-Prophylaxe gegen einen Herzinfarkt zugelassen.
->   Mehr Informationen zum Wirkstoff in medicine-worldwide.de
...
Drei normale Dosen pro Woche
In einer Teilstudie mit mehr als 80.000 Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren sank das Brustkrebsrisiko bei Einnahme von mindestens drei normale Dosen Aspirin oder Ibuprofen pro Woche um 50 Prozent.

Das wurde von der Amerikanischen Gesellschaft für Krebsforschung bei einer Tagung in Milwaukee (US-Bundesstaat Wisconsin) bekannt gegeben.

Gesundheitsexperten sprachen von einer preiswerten Vorbeugungsmöglichkeit gegen Brusttumore. Auf der Liste der tödlichen Krebsarten steht Brustkrebs bei Frauen an zweiter Stelle - nach Lungenkrebs.
Weitere Studien zu Aspirin gegen Krebs
Andere Studien hatten erst vor kurzem gezeigt, dass Aspirin in niedrigeren Dosen das Risiko von Darmkrebs und einiger anderer Tumorarten um 20 bis 30 Prozent senkt.

Dennoch sollte niemand voreilig Acetylsalicylsäure bzw. Aspirin zu schlucken beginnen. Denn der Wirkstoff kann Sodbrennen, Magenschmerzen und schlimmsten Falls Blutungen im Verdauungstrakt hervorrufen.
->   Alles zum Stichwort Aspirin in science.ORF.at
->   www.aspirin.de mit Informationen rund um Aspirin
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010