News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
EU: Informationsvernetzung über Artenvielfalt  
  Weltweit vernetzen jetzt Wissenschafter und Institutionen ihre Informationen über Tier- und Pflanzenarten, die bisher in tausenden einzelnen Datenbanken gespeichert sind.  
An dem Projekt GBIF (Globales Programm zur Information über Artenvielfalt), das bisher von 32 Staaten und Institutionen getragen wird, beteiligt sich nun auch die EU-Kommission, so EU-Forschungskomissar Philippe Busquin am Montag in Brüssel vor der Presse.
Sinnnvolle Nutzung bei Daten-Zusammenführung
Nur mit der Zusammenführung von Daten könne das globale Wissen über die Artenvielfalt, insbesondere über ausgestorbene Arten, sinnvoll genutzt werden, betonte Los Wouters von der Universität Amsterdam.

Alleine in Europa gebe es 40 Zentren mit 250 Wissenschaftern, die mit dem Thema beschäftigt sind. Zusammen mit 1.200 weiteren Experten habe Europa damit etwa die Hälfte des weltweiten Potentials.
Kostbares Wissen
Kostbar werde langfristig vor allem das Wissen über ausgestorbene Arten sein, erwartet Montserrat Gomendio-Kindelan vom nationalen spanischen naturwissenschaftlichen Museum. Wer jetzt die Informationen sammle sichere sich für die Zukunft eine starke Ausgangsposition.

Das GBIF hält nächste Woche in Montreal die Gründungssitzung. Anschließend soll über den Sitz entschieden werden, für den sich neben Australien auch Spanien, Dänemark und die Niederlande bewerben. Im Oktober könnte das neue Institut mit 13 bis 15 Mitarbeitern die Arbeit aufnehmen, schätzt Hugo von Listow vom dänischen Forschungsministerium.
->   Gobal Biodiversity Information Facility
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010