News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Bildungsprojekte beim World Education Market  
  Medizin, Jus und Geschichte stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Präsentation österreichischer E-Learning-Projekte auf dem World Education Market, der am Mittwoch in Lissabon seine Tore öffnet.  
Das Bildungsministerium (bm:bwk) bietet dabei österreichischen Universitäten und Fachhochschulen eine Plattform, um ihre aktuellen Projekte international vorzustellen und Kooperationspartner zu finden.

Das Ministerium selbst präsentiert seine Schwerpunkte "Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen", "eScience" und das E-Learning-Portal aus der Initiative eFit Austria.
...
Der World Education Market 2003
Der World Education Market (WEM) ist international eine der bedeutendsten Fachmessen zu den Themen Lehre und Bildung. Als Marktplatz für Lehrmittel im weitesten Sinn ist die Messe ein Treffpunkt für Repräsentanten der öffentlichen Verwaltung, von Universitäten, Schulen, Fernseh- und Videoproduzenten, Verlegern, Softwareproduzenten bis hin zu Online- und Multimedia -Anbietern. Das WEM Online-Magazin fasst täglich die Highlights von Messe- und Konferenzprogramm zusammen.
->   World Education Market Online-Magazin
...
Virtual Medical Campus (VMC) Graz
Das Ziel des Virtual Medical Campus (VMC) Graz ist es beispielsweise, die neuen Studienpläne für Human- bzw. Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Graz mit Hilfe eines modularen, multimedialen Informationssystems digital abzubilden.
->   Virtual Medical Campus (VMC) Graz
Linz: E-Learning-Diplomstudium
Als erste und einzige österreichische Universität bietet die Universität Linz ein vollständiges Diplomstudium auf der Basis von E-Learning an.

Das völlig neu konzipierte virtuelle Multimedia-Diplomstudium der Rechtswissenschaften soll ein Studium mit größtmöglicher Flexibilität ermöglichen - unabhängig vom Ort und von starren Zeit- und Stundenplänen.
->   www.linzer-rechtsstudien.at
Projekt "Geschichte Online"
Das Projekt Geschichte Online wird Studierende der Geschichte an österreichischen Universitäten mittels des Einsatzes Neuer Medien mit zentralen Arbeitstechniken der historischen Wissenschaften und der Geschichtsdidaktik vertraut machen.

Kompakte, interaktiv gestaltete Module sollen - in enger Anlehnung an den neuen Studienplan - sowohl Studierenden für Lernzwecke dienen als auch Grundlage für das Training von Hochschullehrern im Einsatz Neuer Medien sein und im Verlauf des Projekts evaluiert und optimiert werden.
->   Mehr zu "Geschichte Online" bei der Uni Wien
...
Offener Hochschulzugang im Fernstudium
Im Rahmen des Projektes Offener Hochschulzugang im Fernstudium wurde anhand ausgewählter Kurse aus geistes- und sprachwissenschaftlichen Fächern (Deutsch, Latein, Pädagogik) ein Repertoire an Lernarrangements mit Methoden des E-Learnings entwickelt. Einzelne Kursmodule werden in multimedialen Lernräumen angeboten, so dass die Lernenden einen Teil des Kurses unabhängig von Zeit und Ort nutzen können.
->   Zentrum für Fernstudien der Universität Linz
...
Das server:projekt als Kommunikationsplattform
Das server:projekt ist eine Kommunikationsplattform und unterstützt im Auftrag des bm:bwk die im Bereich neue Medien in der Lehre arbeitenden Personen an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen in vielfältiger Weise.

Die Arbeitsschwerpunkte sind einerseits das so genannte "Community Building", andererseits die Bildung einer Schnittstelle zwischen den Entscheidungsträgern und den Hochschulangehörigen, die sich mit neuen Medien befassen.
->   server:projekt
Initiative Neue Medien in der Lehre
Die Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen (nml) des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur soll Anreize schaffen, mit Hilfe der neuen Medien die Qualität der Wissensvermittlung und die organisatorischen Prozesse im Lehr-/Lern- und Forschungsbetrieb zu verbessern.

Das gemeinsam mit den Universitäten und Fachhochschulen entwickelte Rahmenkonzept konzentrierte sich auf Aspekte der Qualitätsverbesserung, der Internationalisierung, Unterstützung von Innovationen und fachübergreifender Kooperation.

Das Förderprogramm im Rahmen der Initiative unterstützt die Entwicklung von Software-Applikationen für den Einsatz in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen.
->   www.nml.at
eScience auf dem Bildungsportal www.bildung.at
eScience auf dem Bildungsportal www.bildung.at ist die umfassendste österreichische Drehscheibe für bildungsrelevante Vernetzungen, Entwicklungsforum für E-Learning und multimediale Angebote sowie Plattform und Ressourcenpool für alle Bildungsinitiativen.

Der Bereich eScience umfasst multimediale Angebote und Informationen für Universitäten und Fachhochschulen und wird erstmals auf dem World Education Market präsentiert.
->   www.bildung.at
->   Bildungsministerium
->   www.efit.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010