News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Windböen auf dem Saturn werden schwächer  
  Den Windböen auf dem zweitgrößten Planeten Saturn geht allmählich die Luft aus: Im Jahr 1980 lagen sie noch bei 1.700 Stundenkilometer, heute betragen sie nur mehr 1.100 Stundenkilometer.  
Dieser Schluss ergibt sich aus Langzeit-Vergleichen zwischen Aufnahmen von Raumsonden und hochleistungsfähigen Teleskopen, wie das Wissenschaftsmagazins "Nature" in seiner jüngsten Ausgabe berichtet.
->   Zum Originalartikel in "Nature" (kostenpflichtig)
Voyager- und Hubble-Bilder im Vergleich
Ein Team um den Himmelsforscher Agustin Sanchez-Lavega von der Universität Bilbao und Richard French vom Wellesley College im US-Bundesstaat Massachusetts gewann diese Erkenntnis aus Vergleichen von Aufnahmen der Voyager-1-Mission von 1980 und des Hubble-Teleskops aus den Jahren 1996 bis 2002.
Neue Einsicht in Atmosphärendynamik
Bild: Nature
Die verblüffenden Aufnahmen von den Saturn-Winden eröffnen neue Sichtweisen auf die Vorgänge in der Atmosphäre der großen Gas-Planeten Jupiter und Saturn. Die beiden Planeten ähneln sich insofern, als sie beide in ihren Äquator-Bereichen heftige Winde aufweisen.

Auf dem Jupiter erreichen die Winde jedoch allenfalls ein Zehntel der Geschwindigkeiten, die auf dem Saturn üblich sind. Die Umlaufbahn des Saturn um die Sonne liegt viel weiter außen im Sonnensystem. So nimmt die Atmosphäre weniger Licht und Wärme auf.
Saturn: Sonnennähe bedingt dramatische Veränderngen
Die Effekte kumulieren jedoch in der Saturn-Atmosphäre, da der Planet für einen Umlauf um die Sonne 29 Erdenjahre benötigt. In den Phasen, in denen der Saturn der Sonne besonders nahe kommt, ergeben sich dramatische Veränderungen.

Ein weiterer Faktor, der die Windgeschwindigkeiten auf dem Saturn beeinflussen dürfte, sind die Ringe. Sie schirmen große Teile der Saturn-Atmosphäre vom Sonnenlicht ab.
->   Voyager Mission (NASA)
->   Hubble Project (NASA)
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Neue Bilder und Erkenntnisse vom Jupiter (7.3.03)
->   Riesige Gasplaneten entstehen "im Handumdrehen" (28.11.02)
->   Elf weitere Jupiter-Monde entdeckt (17.5.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010