News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
"T-Strahlen" erkennen Krebs und faule Tomaten  
  In der Forschung dämmert ein neues Licht: Terahertz-Strahlung erkennt Krebs und Karies, spürt Sprengstoff auf und zeigt faule Tomaten und andere verdorbene Lebensmittel durch die Verpackung hindurch.  
Darüber hinaus erlaubt die vielseitige Strahlung eine hoch empfindliche und genaue Erbgut-Analyse und hilft Astronomen bei der Suche nach Wasser im Weltraum.
Langes Schattendasein der "T-Strahlen"
Dennoch führten die "T-Strahlen" lange ein Schattendasein, denn ihre gezielte Erzeugung ist sehr aufwendig. Sie stammen aus einer schwer zugänglichen Nische des elektromagnetischen Spektrums zwischen Infrarot und Mikrowellen.
...
Terahertz-Quellen: Sehr groß und sehr teuer
Gemäß ihres Namens schwingen Terahertz- Wellen einige Billionen (Tera) Mal pro Sekunde (Hertz). Das ist zu schnell für die von Radiosendern und Mikrowellenherden verwendete Antennentechnik und zu langsam für optische Strahlungsquellen wie Laser. Die wenigen auf dem Markt erhältlichen Terahertz-Quellen kosten daher bis zu 250.000 Euro und sind sehr groß.
...
Neuentwicklung: Kleiner und billiger
Forscher aus Braunschweig und Bochum haben nun jedoch auf Basis einer am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelten neuartigen Technik der Strahlungserzeugung ein bildgebendes Terahertz-System gebaut, das in zwei Schuhkartons passt und nicht mal ein Zehntel kosten soll.
Viele Biomoleküle sprechen darauf an
"Terahertz-Wellen sind deshalb so interessant, weil vermutlich viele Biomoleküle darauf ansprechen", erläutert der Ingenieur Thomas Kleine-Ostmann aus der Arbeitsgruppe Terahertz-Systemtechnik von Martin Koch an der Technischen Universität Braunschweig.

So sieht verbrannte Haut im Licht der T-Strahlen anders aus als gesunde, Hautkrebs verrät sich auch durch die oberen Hautschichten hindurch, und verborgene Karies in einem äußerlich gesunden Zahn wird ebenso sichtbar.
Unbedenklich für das Gewebe
Weiterer Vorteil: Anders als etwa Röntgenstrahlen gelten T- Strahlen als unbedenklich für das Gewebe, weil sie viel weniger Energie haben.

"Terahertz-Strahlung ist im Grunde Wärmestrahlung", erläutert Kleine-Ostmann. Jedes Objekt, ob belebt oder unbelebt, sendet unkontrolliert solche Strahlung aus. "Schon bei Zimmertemperatur ist die natürliche Wärmestrahlung viele Tausend Mal stärker als die von uns verwendete Terahertz-Strahlung."
...
Kein tiefes Eindringen in den Körper
T-Strahlen durchleuchten zwar Papier und Kleidung, dringen allerdings nicht weit in den Körper ein. Ähnlich wie ein bereits von der britischen Firma QinetiQ entwickeltes System auf Mikrowellen- Basis können Terahertz-Wellen so auch verborgene Waffen aufspüren, etwa beim Sicherheitscheck am Flugahfen.
...
Terahertz-Strahlung und DNA-Analyse
Zum medizinischen Durchleuchten wie beim Röntgen eignen sich T-Strahlen nur bei Geweben mit wenig Wasseranteil.

Dafür reagieren sie sehr empfindlich auf große Moleküle wie Biomoleküle, die sich nicht nur im Gewebe, bei Lebensmitteln und vielen Sprengstoffen finden, sondern auch im Erbgut. Aachener Forscher entwickeln auf dieser Grundlage eine einfachere und bessere DNA-Analysemethode.
Bislang: Markierung mit Leuchtstoff
Bislang müssen die zu untersuchenden Erbgutabschnitte zur Analyse auf einem so genannten Gen-Chip mit Leuchtstoffen markiert werden. Ein Problem: Die Stärke des Leuchtens sagt anschließend nicht zuverlässig etwas über die Häufigkeit eines Gen-Abschnitts wie etwa einer bestimmten Mutation aus.

"Insbesondere in der Krebsforschung ist es aber wichtig, solche quantitativen Aussagen zu machen", erläutert Peter Haring Bolivar von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
T-Strahlung: Auch Aussagen über Häufigkeit
Terahertz-Strahlung erkennt die gesuchten Genbereiche im Aachener Labor auch ohne die Leuchtstoff- Markierung. Darüber hinaus erlaubt die Terahertz-Analyse nicht nur Aussagen über die Häufigkeit gesuchter Genabschnitte, sie erkennt sie auch schon in winzigen Erbgutproben.

"In experimentellen Tests funktioniert das sehr gut, aber der Schritt zur Anwendung ist noch ein großer", sagt Haring Bolivar. Ein auf der Terahertz-Technik basierender DNA-Diagnosechip für Leberkrebs ist aber in Zusammenarbeit mit Forschern aus Bonn und Regensburg bereits in Planung.

Till Mundzeck, dpa
->   Arbeitsgruppe Terahertz-Systemtechnik an der TU Braunschweig
->   Terahertz-Forschungen an der RWTH Aachen
->   Mehr zu Terahertz-Strahlung im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010