News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Technologie 
 
UBA will Datenbanken zur Artenvielfalt vernetzen  
  Das Umweltbundesamt (UBA) hat in Zusammenarbeit mit führenden Institutionen eine Studie erstellt, deren Ziel die Vernetzung von wissenschaftlichen Datenbanken zum Thema Artenvielfalt in Österreich ist.  
Laut UBA wird der Großteil der erfassten Sammlungen und Datenbanken in der Forschung, für die Erhaltung von Tier- und Pflanzenarten und für den Naturschutz verwendet.

Weitere wichtige Anwendungsbereiche sind der Erhalt genetischer Ressourcen und Wiederansiedlungsprojekte.
...
Die Studie wurde im Auftrag des Bildungsministeriums vom Umweltbundesamt in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur in Wien, der Akademie der Wissenschaften, dem Naturhistorischen Museum Wien, dem Tier- und Naturpark Schloss Herberstein, der ARGE Österreichischer Botanischer Gärten, dem Bundesamt für Agrarbiologie Linz und dem oberösterreichischen Landesmuseum erstellt.
...
Für eine Verbesserung der Forschungsleistung

Der Studie zufolge soll mit der Vernetzung eine Verbesserung der Forschungsleistung in Österreich erzielt werden. So würde die Arbeitsleistung von Forschern und Studenten durch den lückenlosen Überblick effizienter werden und Parallelarbeiten verhindert werden.

Die Möglichkeit, Daten zur biologischen Vielfalt über das Internet abrufen zu können, zum Beispiel über gefährdete Tierarten, würde ebenfalls die wissenschaftlichen Aktivitäten effizienter machen und sich auch naturschutzrelevant auswirken.
->   Die Studie in www.biodiv.at
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Datenbank-Projekt: Globaler Zugang zu "Bio-Daten" (21.2.02)
->   www.innovatives-oesterreich.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010