News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
Vaterschaftstest für jedermann erstmals in Österreich  
  Ein Grazer Biotech-Unternehmen bietet jetzt den ersten Vaterschaftstest für jedermann an. Damit kann eine mögliche Vaterschaft mittels DNA-Test der Mundschleimhaut zu 99,99 Prozent nachgewiesen werden.  
Vor Gericht gelte die Paternität damit als "praktisch erwiesen", heißt es in der Aussendung des Grazer Unternehmens Eccocell. Die Auswertung des Abnahmesets, das in österreichischen Apotheken erhältlich ist, erfolgt im Grazer Labor und liefert innerhalb von maximal sieben Tagen das Ergebnis.
...
Abnahme von Proben der Mundschleimhaut
Der so genannte "ID-Check Vaterschaftstest" besteht aus dem Set für die Abnahme von Proben aus Mundschleimhaut und der anschließenden Analyse des DNA-Profils. "Wir haben vier Röhrchen beigepackt, eines für den mutmaßlichen Vater, die Mutter und das Kind und eines als Reserve", so Gabriele Blaschitz vom Grazer Biotech-Unternehmen. Mit dem Abnahme-Set des ID-Checks können in den eigenen vier Wänden die Mundschleimhautproben entnommen werden. Die Proben können dann per Post zum Grazer Analyselabor geschickt werden.
...
Ergebnisse innerhalb einer Woche per Post
"Um Missbrauch zu vermeiden, verlangen wir die Einverständniserklärung der Probanden", so die Unternehmenssprecherin. Für das Kind unterzeichnet ein Erziehungsberechtigter.

Retourniert an das Labor, wird mit einer DNA-Analyse das väterliche Verwandtschaftsverhältnis bestätigt oder ausgeschlossen und das Ergebnis innerhalb einer Woche - "in dringenden Fällen geht es auch innerhalb von drei Tagen" - wieder mit der Post zugesandt.
Kostenpunkt: 15 + 550 Euro
Interessenten können das Abnahmeset um 15 Euro in der Apotheke kaufen oder es im Internet bestellen. Die Analyse des DNA-Profils schlägt sich allerdings noch einmal mit 550 Euro zu Buche.

"Auf Wunsch kann von unserem Sachverständigen ein gerichtlich verwertbares Gutachten angefordert werden", so Blaschitz. Dafür muss die Speichelabnahme allerdings vor Zeugen stattfinden.
Analyse der Junk-DNA gibt Aufschluss

Die DNA eines Menschen gibt eindeutig Auskunft über seine Herkunft: 50 Prozent der Erbsubstanz werden vom Vater und 50 Prozent von der Mutter an die Kinder weitergegeben.

Zur Analyse werden jene Teile der DNA herangezogen, die keine Gene sind, die so genannte Junk-DNA, das sind 90 Prozent des DNA-Moleküls. Diese unterschiedlich langen Teile, auch stumme Abschnitte genannt, üben keine biologische Funktion aus. Die Analyse für den Vaterschaftstest wird an 15 Stellen der Junk-DNA durchgeführt.
->   Eccocell
->   www.innovatives-oesterreich.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010