News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Heißer Sommer ist günstig für Dachstein Eishöhle  
  Paradox, aber wahr: der heiße, trockene Sommer wirkt sich auf die Eismassen der Dachstein Eishöhle bisher positiv aus. Denn durch die Trockenheit dringt wenig Regenwasser in die Höhle, das schützt das Eis.  
Dies erklärte Siegfried Gamsjäger, Geschäftsführer der Dachstein Höhlen gegenüber der APA. Langfristig macht sich der Experte dennoch Sorgen, die zu beobachtende Klimaerwärmung wird auch vor den Höhlen nicht Halt machen.
Vergangene Monate waren günstig
Insgesamt waren die vergangenen Monate für die Dachstein Eishöhlen sehr günstig. Nach einer eher warmen Periode um Weihnachten 2002 wurde es im vergangenen Winter für einige Wochen sehr kalt, von dieser Kälte zehren die Eismassen jetzt noch. Schlecht ist neben Wärme vor allem Regen. "Das in die Höhle eindringende Regenwasser überzieht das Eis mit einem Wasserfilm von etwa vier Grad", so Gamsjäger. Dieses Wasser entzieht dem Eis Energie und bringt es zum schmelzen.
Aus Spalte strömt beständig kalte Luft
Das derzeit trockene, heiße Wetter hat aber noch einen anderen positiven Aspekt auf die rund 30.000 Kubikmeter Eis in der Dachstein Eishöhle. So sind die Luftströmungen heuer sehr deutlich ausgeprägt, aus einer noch weitgehend unerforschten und tief ins Innere des Berges gehenden Spalte strömt beständig kalte Luft nach, die etwa von den Touristen eingebrachte Wärme kann so leicht ins Freie entweichen.
...
Knapp über Null Grad
Generell schwanken die Temperaturen in der Eishöhle im Jahreszyklus zwischen minus zwei und plus ein Grad. Derzeit ist man nach Angaben von Gamsjäger bei ganz knapp über Null.
->   Dachstein Eishöhle
...
Etwas geschützter als Gletscher
Wenngleich die Situation wesentlich weniger dramatisch ist als bei den Gletschern, so macht sich doch auch in den Höhlen die Erderwärmung bemerkbar. Der Effekt ist messbar, wenngleich im Zehntelgrad-Bereich.

Die Gletscher schmelzen nicht nur wegen der höhen Temperaturen, durch die Verschmutzung der Oberfläche wird das Sonnenlicht weniger reflektiert, sondern von den Eismassen absorbiert. Dieser Aspekt fehlt in der Höhle. Alles in allem werden die Eismassen der Dachstein Höhle nicht so schnell dahin schmelzen, langfristig Grund zur Sorge besteht für Gamsjäger dennoch.
->   Gletscher-Weblog von Heinz Slupetzky
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010