News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Laserstrahlen sollen bei Wettervorhersage helfen  
  Laserstrahl in Richtung Himmel soll künftig bei der Regenvorhersage helfen und zudem Blitze steuern. Das Verfahren könne insbesondere die kurzfristige lokale Regenvorhersage deutlich verbessern.  
Das berichtet das Hamburger Magazin "GEO" in seiner Augustausgabe. Entwickelt wurde die Methode von Physikern an der Freien Universität Berlin.
Laser lädt Luftmoleküle elektrisch auf
Der Laserstrahl lädt Luftmoleküle elektrisch auf, an die sich daraufhin Wassermoleküle lagern. Durchdringt der Laserstrahl eine mit Wasserdampf übersättigte Luftschicht, kondensiert das Wasser zu kleinen Tröpfchen.
Tröpfchenkonzentration und Regenwahrscheinlichkeit
Die Konzentration der Tröpfchen wiederum können die Forscher vom Boden aus mit einem zweiten Laser und mit Teleskopen beobachten und damit die Regenwahrscheinlichkeit vorhersagen.
Geeignet auch zur Steuerung von Blitzen
Die Technik eigne sich auch zur gezielten Steuerung von Blitzen. Diese folgen nach Angaben der Forscher um Ludger Wöste den geladenen Luftteilchen, die sich entlang des Laserstrahls bilden.
->   Homepage der Arbeitsgruppe um Ludger Wöste
Mehr zum Thema Wetter in science.ORF.at:
->   "Nowcasting" für kurzfristige Unwetterwarnungen (15.5.03)
->   Ask Your Scientist: Warum das Aprilwetter launisch ist (22.4.03)
->   Wetterkapriolen: Die unterschätzte Rolle von Ruß (26.9.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010