News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Wissen und Bildung 
 
Blitze: Heuer Rekordzahl an Entladungen  
  Wer vom Schwitzen, Baden oder Gastgartensitzen ermüdet ist, kann sich bei der tropischen Witterung einem spannenden Hobby widmen - Blitze schauen. Denn mit den Temperaturen steigt auch die Zahl der Gewitter.  
So verzeichnete das österreichische Blitzmessnetz ALDIS heuer bisher bereits ähnlich viele Entladungen - nämlich mehr als 140.000 - wie im ganzen Rekord-Blitzjahr 1993. Und wer gern Blitze schaut, kann mit etwas Glück auch ein Rätsel der Wissenschaft erblicken - den Kugelblitz.
...
Rätsel Kugelblitz
"Kugelblitze entstehen meist bei starken Gewittern als Blitzfolge und bewegen sich für einige Sekunden bodennah weiter, oft sogar im Inneren von Gebäuden. Da sie sehr selten sind, kann sich die Wissenschaft schlecht auf die Lauer legen, sondern fahndet mit Hilfe der Medien nach Zufallsberichten. Derzeit läuft das erste europaweite Statistikprojekt, bei dem Daten aus einzelnen Ländern zu einem Puzzle zusammengesetzt werden. Besonders häufig sind Kugelblitze offenbar in den Niederlanden", erklärt der Salzburger Meteorologe und Alexander Keul.
->   Mehr zur Physik der Bltzentstehung
...
Kugelblitz-Foto gelang bereits 1978
Mit der zunehmenden Verbreitung von Digitalkameras und Webcams hoffen die Forscher auf ein Zufallsfoto oder -video vom Kugelblitz. Ein österreichisches Farbfoto gelang bereits 1978 im Montafon. Aus Zwönitz, Sachsen, kam im April eine kurze Webcam-Aufnahme, die Keul analysierte und für authentisch hielt.
Beobachter-Tipps für Laien
Interessierten Urlaubern, die der Wissenschaft bei der Aufklärung des Naturphänomens helfen wollen, rät der Experte, an einer regen- und blitzsicheren Stelle eine Videokamera auf ein Stativ zu setzen und sie in Weitwinkeleinstellung und mit korrekt voreingestellter Kamerazeit laufen zu lassen und zu beobachten, was gefilmt wird.

"Nach 200 Jahren Theorien und Spekulation über das Phänomen wäre es an der Zeit, das Rätsel Kugelblitz so zu lösen", meinte der Meteorologe.
->   ALDIS Blitzortung
->   Mehr dazu im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010