News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Mysteriöses indisches Virus erkannt  
  Der mysteriöse Erreger, der in Indien seit Anfang Juli mehr als 250 Kinder das Leben kostete, ist identifiziert: Es handelt sich um das mit dem Tollwut-Erreger verwandte Chandipura-Virus.  
Dieses könne eine grippeartige Erkrankung und in seltenen Fällen Hirnhautentzündung auslösen, teilten Mediziner des Nationalen Institut für ansteckende Krankheiten im westindischen Pune laut Zeitungsberichten vom Mittwoch mit. Es sei das erste Mal, dass Menschen daran gestorben seien.
...
Erreger gehört zu den Rhabdoviren
Das Virus sei als so genanntes Rhabdovirus auch mit dem Tollwut-Erreger verwandt und befalle vor allem Säugetiere, schreibt der Indien Express. Durch eine in Indien heimische Mücke könne es aber auch auf den Menschen übertragen werden. Meist entstehe daraus das grippeähnliche Chandipura-Fieber, in seltenen Fällen aber auch eine gefährliche Hirnhautentzündung. Bereits 1965 war der Erreger erstmals isoliert worden und dann lediglich noch einmal 1980 im zentralindischen Madya Pradesh wieder aufgetaucht.
...
Keine Japanische Enzephalitis
Nach den Medienberichten waren die Todesopfer im Süden und Westen Indiens alle jünger als zwölf Jahre. Sie bekamen hohes Fieber, Krämpfe, Kopfschmerzen und Durchfall und starben meist innerhalb von acht bis zehn Stunden.

Zunächst waren die Ärzte davon ausgegangen, dass die Kinder an Japanischer Enzephalitis erkrankt seien. Aber nur bei wenigen Opfern war dieser Erreger gefunden worden. Der Bericht ruft die betroffenen Bundesstaaten Andhra Pradesh und Maharastra nun dazu auf, ihre Strategie zur Bekämpfung der Krankheit schleunigst umzustellen.
Mehr zum Hergang der Causa in science.ORF.at
->   Indisches Killervirus: Herkunft noch ungeklärt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010