News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Ältestes Sonnenobservatorium Europas entdeckt  
  Nach der berühmten "Himmelsscheibe von Nebra" haben ostdeutsche Archäologen einen weiteren Fund gemacht. In nur 25 Kilometern Entfernung von deren Fundort soll nun das älteste Sonnenobservatorium Europas entdeckt worden sein.  
7.000 Jahre alt
Dies teilte das Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt am Mittwoch mit. Die kreisförmige Anlage stamme vermutlich aus der Zeit um 5000 vor Christus und wäre damit rund 7.000 Jahre alt. Der Fundort liege am Ortsrand von Goseck im Landkreis Weißenfels.
Passt zur "Himmelsscheibe von Nebra", denn ...
Die Anlage diente den Angaben zufolge zur Beobachtung von Phänomenen, wie sie in ähnlicher Art und Weise auf der "Himmelsscheibe von Nebra" (1600 Jahre vor Christus) dargestellt seien.

Sie belege somit den Beginn einer Jahrtausende alten Tradition der Himmelskunde. Der Fundort des Sonnenobservatoriums werde in den nächsten Jahren untersucht. Unterstützung komme dazu auch von Wissenschaftern aus den USA.
... Himmels-Darstellungen brauchen Beobachtungen
Die rund 3.600 Jahre alte "Himmelsscheibe von Nebra" gilt als die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Welt. Nach Ansicht der Archäologen liegt die Vermutung nahe, dass den Darstellungen auf der Scheibe Beobachtungen vorausgegangen sind, die bereits Generationen zuvor erfolgten.
->   Mehr über die Himmelsscheibe von Nebra (23.5.03)
->   Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010