News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Studie: Immer mehr Dopingsünder setzen auf Insulin  
  Wenn man irgendwo einen Bewusstlosen in Jogginganzug findet, so muss nicht immer eine Erkrankung oder Überanstrengung dahinter stecken. Es könnte sich auch um einen ehrgeizigen Sportler handeln, der seine Leistung mittels Insulinmissbrauch steigern wollte.  
Laut einer im "British Journal of Sports Medicine" erschienenen Studie ist Insulin-Doping ein wachsendes Problem, meldet die British Medical Association.
Insulin - Hormon im Zuckerstoffwechsel
Insulin ist ein Hormon, das den Energieträger Glucose (Traubenzucker) aus dem Blut durch die Zellmembran in Zellen einschleust. Beim Diabetiker fehlt das Hormon oder ist in nur geringem Maße vorhanden, dadurch wird die Glucose im Blut nicht verbraucht und häuft sich an, während die Zellen hungern.

Für das Insulin-Doping erhöht man - vereinfacht dargestellt - künstlich den Insulin-Spiegel. Dadurch kann Glucose vermehrt etwa in die Muskelzellen aufgenommen werden und die Zellen werden durch das vermehrte Energieangebot leistungsfähiger. Insulin-Doping wird unter anderem von Bodybuildern praktiziert.
Gefahr bei Missbrauch: Unterzuckerung
Gefährlich wird es allerdings, wenn der ganze Zucker im Blut durch die rasche Verarbeitung aufgebraucht ist. Den Zellen fehlt dann die Energie für den Stoffwechsel - bei Diabetikern spricht man von "Hypo" oder "Unterzucker" - es kann zu Ohnmacht kommen. Im Extremfall fällt der Patient ins Koma, es drohen Gehirnschäden und sogar der Tod.
Jeder vierte (Muskel-)Dopingsünder nimmt Insulin
Die Studienautoren schätzen, dass mittlerweile jeder vierte Athlet, der auf muskelaufbauende Dopingmittel setzt, auch Insulin nimmt. Der Nachteil ist, dass das Hormon auch natürlicherweise im Körper vorkommt und es sich sehr rasch abbaut.

Das heißt, der Athlet nimmt das Mittel kurz vor dem Wettkampf zur Leistungssteigerung, bald danach ist es nicht mehr nachweisbar. Ein Problem sei auch, dass Insulin für Diabetiker in vergleichbar großen Mengen hergestellt und vertrieben wird, der Schwarzmarkt für Missbrauch sei dadurch kaum zu kontrollieren.
...
Doping-Kombinationen üblich
Viele Athleten nehmen Insulin auch in Kombination mit anderen Dopingmitteln, etwa Anabolika. Letztere bauen die Muskeln unnatürlich auf und das Insulin fördert die Energieversorgung. Allerdings berge die Kombination der beiden Mittel besondere Gefahren für die Sportler.
...
In Österreich kein wirkliches Problem
Laut Karl-Heinz Demel, Vorsitzender der Dopingkontroll-Kommission im Bundeskanzleramt, ist Insulin-Doping in Österreich kein wirkliches Problem. Es sei richtig, dass es sich schnell abbaue, allerdings höre es auch rasch zu wirken auf.

Das heißt, wenn es nicht mehr zu analysieren ist, hat der Athlet auch keine Vorteile mehr für seine Leistung. Werden aber etwa während eines Wettkampfes Proben entnommen, so würden Insulin-Sünder sehr einfach überführt.
->   British Journal of Sports Medicine
->   Mehr zum Thema Doping im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010