News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Gentech-Pflanzen sollen Proteine produzieren  
  Menschliche Proteine als Medizin, produziert in gentechnisch veränderten Pflanzen - wovon Biotechnologen seit langem träumen, das könnte der Realität mit aktuellen Experimenten einen Schritt näher gekommen sein.  
Tabak, der menschliches Interleukin 10 produziert, zählt zu den Lieblingsprojekten von Jim Brandle, Molekularbiologe bei Agriculture and Agri-food Canada, einer öffentlichen kanadischen Forschungseinrichtung.

Er und sein Team haben mithilfe des Boden-Mikroorganismus Agrobacterium das Gen für Interleukin 10 in Pflanzen eingeschleust.
...
Agrobakterium tumefaciens
Der Boden-Mikroorganismus Agrobacterium tumefaciens hat die natürlich Eigenschaft, Teile seines Erbguts in Pflanzenzellen einzuschleusen. Diesen Vorgang machen sich Pflanzen-Biotechnologen zunutze, indem sie zuerst die von ihnen gewünschten Gene in das Bakterium einbauen, und dieses dann damit die Pflanzen infizieren lassen. Das Gen wird dann in die Pflanzen-DNA eingebaut und genauso wie diese weitervererbt.
->   Mehr zum Agrobacterium tumefaciens
...
Erste Freilandversuche
Auf großen Tabakfeldern, so die Idee, kann das Protein dann in beliebigen Mengen produziert werden. Seit dem heurigen Frühsommer werden diese Tabakpflanzen erstmals in einem kontrollierten Freilandversuch angebaut.

Interleukin 10 kann zur Behandlung von Entzündungskrankheiten wie der Crohn'schen Krankheit oder Psoriasis verwendet werden. Im Moment ist es aber zu teuer und in zu geringen Mengen vorhanden, so Jim Brandle.
Antikörper gegen Spitals-Infektionen
Parallel brüten die Forscher in London nahe Toronto aber auch an anderen Projekten. So wollen sie zum Beispiel Antikörper zur Behandlung von Infektionen herstellen. Jim Brandle arbeitet an einem Projekt, bei dem es um Infektionen in Spitälern geht.

Dazu sollten die in Pflanzen produzierten Antikörper aus dem Tabak isoliert und als Desinfektionsmittel auf der Haut von Patienten in der Intensivstation verwendet werden.
Noch sind viele Fragen offen ...
Noch gibt es freilich einige Unbekannte: wie zum Beispiel wären die Antikörper dann aus den Pflanzenzellen herauszubekommen - und in welcher Form? Im Menschen entstehende Antikörper haben eine ganz bestimmte Struktur, für die nicht nur ihr Gen, sondern auch die Biochemie beim Prozess der Produktion verantwortlich ist.

Viele dieser Fragen wird man erst beantworten können, so Jim Brandle, wenn man ausreichend Tabakpflanzen zur Verfügung hat, die das menschliche Protein herstellen.

Birgit Dalheimer, Ö1-Wissenschaft
->   Agriculture and Agrif-Food Canada Food Research Center
...
Mehr zum Thema "Grüne Pillen. Ein Lokalaugenschein der Pflanzenbiotechnologie in Kanada" gibt es am Montag (11.8.03) in der Sendung "Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft" um 19.05 Uhr in Ö1.
->   Radio Österreich 1
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010