News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Forscher fanden bewohnbare Zone bei Nachbarstern  
  Forscher haben bei einer unserer Nachbarsonnen eine bewohnbare Zone identifiziert. Im Planetensystem von 47 Ursae Majoris könnte demnach theoretisch Leben sprießen - sofern sich eine "zweiten Erde" findet.  
Das schreiben Siegfried Franck und Kollegen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gemeinsam mit US-Kollegen aus Texas im Fachblatt "Journal of Astrobiology".
"Zweite Erde" noch nicht entdeckt
Einen solchen Planeten selbst haben die Forscher in der gemäßigten Zone des 45 Lichtjahre entfernten Systems allerdings noch nicht entdeckt.
...
Planetensystem ähnelt unserem stark
Das Planetensystem im Großen Wagen, der auch als Großer Bär (Ursa Major) bekannt bzw. ein Teil dieses Sternbildes ist, ähnelt unserem von allen bisher bekannten fremden Systemen am meisten, wie das PIK am Dienstag mitteilte. Der Zentralstern ist von ähnlichem Typ wie unsere Sonne, und bislang sind bei ihm zwei mit Jupiter und Saturn vergleichbare Planeten bekannt. Solche Riesenplaneten sind wichtig für die Entstehung von Leben, weil sie den inneren Bereich des Planetensystems gegen zu häufige Asteroiden- oder Kometeneinschläge abschirmen.
...
Bedingungen, unter denen sich Leben entwickeln könnte
In etwa 1,2-fachem Abstand Erde-Sonne herrschen bei unserem Nachbarstern nach Erkenntnis der Forscher Bedingungen, unter denen sich dauerhaftes Leben auf einem Erdzwilling entwickeln könnte.

Besonders groß wäre demnach die Möglichkeit eines bewohnbaren Planeten, wenn dieser wie die Erde zum großen Teil mit Wasser bedeckt wäre. Für den direkten Nachweis eines erdgroßen Planeten bei anderen Sternen sind die heutigen Instrumente allerdings noch nicht fein genug.
->   Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
->   "Journal of Astrobiology"
Mehr zur Frage "Sind wir alleine im Kosmos?" in science.ORF.at:
->   SETI-Forscher untersuchen mögliche ''Alien-Signale'' (18.3.03)
->   Sind wir allein im Kosmos? (28.1.03)
->   Leben im Weltall: Goldmine als Modell? (10.12.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010