News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Schizophrenie: Patienten vergessen Medikamente gegen Vergessen  
  Es ist ein Teufelskreis: Schizophrenie-Patienten sollten regelmäßig ihre Medikamente einnehmen, um gesund zu werden, vergessen aber - krankheitsbedingt - immer wieder auf ihre Arzneien. Die Erklärung dafür: Bei schizophrenen Personen kann vor allem das so genannte prospektive Gedächtnis beeinträchtigt sein.  
Im Zuge dieser vorausschauenden Erinnerung verwechseln die Patienten mitunter reale mit imaginären Tatsachen. Dies berichtet ein Forscherteam um Brita Elvevag vom amerikanischen National Institute of Mental Health in einer aktuellen Publikation.
...
Die Studie "Habitual prospective memory in schizophrenia" von Brita Elvevag, Elizabeth A Maylor und Abigail L Gilbert wurde im Open-Access Publikationsorgan "BMC Psychiatry" (BioMed Central, London) veröffentlicht.
->   Zum Originalartikel
...
Prospektives Gedächtnis: Vorausschauendes Erinnern
Das prospektive Gedächtnis lässt uns daran denken, dass wir demnächst irgendetwas zu erledigen haben, ohne dass wir daran erinnert werden.

Die Probleme schizophrener Personen mit dem prospektiven Gedächtnis könnten damit zu tun haben, dass sie die Erinnerung "ich habe etwas zu tun" schlicht mit der Erinnerung "ich habe etwas erledigt" verwechseln, so die Forscher.

Generell gründen die Wissenschaftler ihre Aussagen auf der Theorie, dass Schizophrene reale und imaginäre Tatsachen durcheinander bringen.
Experiment mit Hindernis-Parcour und Zählwerk
Um ihre Hypothesen zu testen bekamen Schizophrenie-Patienten und eine Referenz-Gruppe die Aufgabe gestellt, einen Ball über einen Hindernis-Parcours zu manövrieren und dazwischen, 25 Sekunden nach Testbeginn, ein Zählwerk zu betätigen.

Dies ist nach Angaben der Forscher genau die Aufgabe, welche das prospektive Gedächtnis fordert. Nach dem Test wurden die Probanden dann auch noch gefragt, ob sie das Zählwerk betätigt haben oder nicht.

Es zeigte sich, dass die Personen mit Schizophrenie nicht nur häufiger auf das Zählwerk vergaßen. In einem Drittel der Fälle behaupteten sie, den Zähler betätigt zu haben, was nachweislich nicht stimmte.
Schizophrenie: Eine von 100 Personen betroffen
Schizophrenie betrifft laut Elvevag einen von 100 Menschen im Laufe des Lebens. Sie ist nicht wirklich heilbar, es gibt aber wirkungsvolle Medikamente. 80 Prozent der Patienten, die nach einem akuten Anfall ihre Medikation unterbrechen, laufen Gefahr, innerhalb eines Jahres einen Rückfall zu erleiden.
->   National Institute of Mental Health
->   Mehr zum Thema Schizophrenie im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010