News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Numerus clausus an Veterinär-Uni und BOKU?  
  Die Abweisung von Interessenten für das "Pferdewissenschaften"-Studium sorgt für Aufregung an der Veterinärmedizinischen Universität (VUW) sowie an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien.  
Die Hochschülerschaften an den beiden Unis vermuten dahinter einen "offenen Rechtsbruch" durch die Einführung eines Numerus clausus und haben Aufsichtsbeschwerde beim Bildungsministerium erhoben. An der VUW hieß es auf APA-Anfrage, das Vorgehen sei rechtlich gedeckt. Man arbeite an einer genaueren Stellungnahme.
...
Interessenten wurden abgelehnt
"Pferdewissenschaften" wird derzeit von VUW und BOKU gemeinsam als so genanntes "individuelles Diplomstudium" geführt, ab 2004 ist ein regulärer, dreigliedriger Studienzweig (mit Bakkalaureat) geplant. Individuelle Diplomstudien sind laut Universitätsstudiengesetz den Studenten dann zu genehmigen, wenn sie einem facheinschlägigen Diplomstudium gleichwertig sind. Für die Aufnahme werden schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf verlangt, mehrere Interessenten erhielten bereits Ablehnungsschreiben.
...
"Zulassung nur für einen Teil der Bewerber"
Anfang August wurden Interessenten davon informiert, dass sie im Wintersemester nicht zum Studium der Pferdewissenschaften zugelassen werden können.

In einem Schreiben heißt es, dass "auf Grund einer deutlich über den verfügbaren Unterrichtskapazitäten liegenden Zahl von Studieninteressenten und infolge Haushaltskürzungen für die Universität dieses Jahr nur für einen Teil der Bewerber eine individuelle Zulassung zum Studium der Pferdewissenschaften erfolgen kann".
Nicht alle werden zu Gespräch geladen
Nicht einmal alle Bewerber werden zu einem Auswahlgespräch geladen: Auf Grund der sehr hohen Zahl der Interessenten könne nur mit einem kleinen Teil ein solches Gespräch geführt werden.

In der Mehrzahl der Fälle wären die vorgelegten Unterlagen ausreichend und damit Grundlage für die Beurteilung und nachfolgende Entscheidung des Rektors, heißt es in dem Schreiben. Abschließend wird eine erneute Bewerbung in den kommenden Jahren empfohlen.
50 Plätze für 200 Bewerber
Studentenvertreter vermuten, dass die beiden Unis von der großen Zahl der Bewerber überrascht waren. Für rund 50 Plätze habe es mehr als 200 Interessenten gegeben.

Außerdem sind sie der Ansicht, dass die Ausbildung laut Studienplan eher den Eindruck eines kostenpflichtig anzubietenden Lehrgangs erwecke als jenen eines berufsvorbildenden Diplomstudiums - und dass einer "eingeschränkten Zielgruppe ein Studium maßgeschneidert werden sollte, um so den von der Universität exklusiv ausgewählten Personen teure Lehrgangsgebühren zu ersparen", hieß es in einer Aussendung der Fachschaftslisten.
->   Veterinärmedizinische Universität Wien
->   Universität für Bodenkultur
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010