News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Start der europäischen Mondmission verschoben  
  Der Start der ersten europäischen Mondmission SMART-1 wurde neuerlich verschoben. Das Raumschiff sollte gemeinsam mit zwei kommerziellen Satelliten am 3. September an Bord einer Ariane-5 ins All abheben.  
Eine Ursache für die Verschiebung wurde nicht genannt, Trägerrakete und SMART-1 seien jedenfalls "in perfektem Zustand".

Ein neuer Starttermin wird von Arianespace noch bekannt gegeben werden. Auf Grund der Verschiebung musste auch die Live-Übertragung des Starts am 3. September im Planetarium Wien abgesagt werden.
Geringes Budget, kleine Raumschiffe
SMART-1 steht für eine neue Generation von Forschungs-Missionen mit vergleichsweise geringem Budget und kleinen, feinen Raumschiffen. Auch der Antrieb ist eine neue Entwicklung, ein schwacher aber beständiger Strom von geladenen Teilchen wird die Sonde in 16 Monaten zum Mond befördern.
...
Im Schneckentempo zum Mond
Während zukünftige Raumschiffe in der Science-Fiction-Literatur wahre Beschleunigungsorgien bis zur "wahnsinnigen Geschwindigkeit" (frei nach Mel Brooks, Anm.) feiern, könnte die reale Raumfahrt in eine völlig andere Richtung steuern. Für SMART-1, die erste europäische Mission zum Mond, setzen die Wissenschaftler auf einen Antrieb, dessen Rückstoß-Energie mit einem menschlichen Seufzer zu vergleichen ist. Allerdings läuft der extrem sparsame Motor über Jahre ohne Pause und treibt so ein Raumschiff beständig durch den luftleeren Raum.
->   Mehr dazu in science.ORF.at (7.8.03)
...
Zum Vergleich: NASA-Missionen brauchten nur Tage
Zum Vergleich, die bemannten Missionen des Apollo-Programmes der NASA in den sechziger und siebziger Jahren waren nur wenige Tage bis zum Mond unterwegs.

Test und Weiterentwicklung des so genannten Ionen-Antriebs sind Hauptzweck der Mission, wenngleich auch die Mondoberfläche mit verschiedenen Kameras genau unter Lupe genommen werden soll.
Österreicher als Pionier für Ionen-Antriebe
Für verschiedene Tests mit dem Antrieb während der Mission wurde auch Martin Tajmar von den Austrian Research Centers Seibersdorf (ARC) verpflichtet. Er gilt als Pionier für Ionen-Antriebe. An Bord von SMART-1 ist auch österreichische Technologie, Austrian Aerospace lieferte Thermoisolatoren für das Raumschiff.
->   ESA SMART-1
->   Austrian Research Centers Seibersdorf
->   Planetarium Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010