News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Forscher kommen Paradeiser-Krankheit auf die Spur  
  Amerikanische Wissenschaftler haben das Genom eines Bakteriums entziffert, das Paradeiser infiziert - und erhoffen sich jetzt Aufschluss über einen verwandten Krankheitserreger beim Menschen.  
Das Bakterium pseudomonas syringae ruft bei Tomatenpflanzen die so genannte Blasenfleckenkrankheit hervor, die mit schwarzen Flecken auf Blättern und Früchten einhergeht.

Es ist eng verwandt mit dem Erreger pseudomonas aeruginosa. Dieser löst beim Menschen Übelkeit, Ausschlag sowie Entzündungen aus und kann im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Wie sich Bakterium in Zelle einnistet
Die Forscher der Cornell University untersuchen jetzt, auf welche Weise das Bakterium sich in Zellen einnistet, wie Greg Martin und Kollegen im Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences" berichten.
...
Der Artikel "The complete genome sequence of the Arabidopsis and tomato pathogen Pseudomonas syringae pv. tomato DC3000" ist als Vorab-Onlinepublikation in www.pnas.org erschienen (doi: 10.1073/pnas.1731982100).
...
Neue Erkenntnisse über menschlichen Erreger?
Auf diese Weise erhoffen sie sich Erkenntnis über Möglichkeiten, Infektionen mit dem menschlichen Erreger zu verhindern. Die bisherige Behandlung mit Antibiotika ist problematisch, da der Erreger häufig eine Resistenz entwickelt.

Die Organismen beider Bakterien seien sich sehr ähnlich, sagte der Mikrobiologe Dennis Ohman. "Viele Faktoren der Pflanzenerkrankung finden sich in der menschlichen Erkrankung wieder."

Insgesamt hätten die Forscher 5.500 Gene von pseudomonas aeruginosa entschlüsselt, von denen bis zu 50 für die Ausbreitung von Infektionen verantwortlich seien. Der Erreger befalle neben Paradeisern auch Bohnen- und Senfpflanzen.
->   PNAS
->   www.pseudomonas-syringae.org
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010