News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Forscher erwarten Rekord-Ozonloch über Antarktis  
  Das Ozonloch über der Antarktis könnte in diesem Jahr Rekordwert erreichen: Die derzeit relativ niedrigen Temperaturen in der Stratosphäre haben den Abbau des Ozons demnach dramatisch beschleunigt.  
Das berichtet Andrew Klekociuk von der Regierungsbehörde Australian Antarctic Division in der Freitagsausgabe der Zeitung "Sydney Morning Herald".
Größter Durchmesser: 30 Millionen Quadratkilometer
"Das Wachstum entspricht im Moment jenem im Jahr 2000, als das Loch eine Rekordgröße hatte", wird Klekociuk in der Zeitung zitiert.

Der größte Durchmesser des Lochs war im Jahr 2000 registriert worden, als es mit rund 30 Millionen Quadratkilometer etwa drei Mal so groß war wie Europa. 2002 war es um ein Drittel kleiner. Derzeit ist das Ozonloch ungefähr so groß wie die Antarktis.
...
Schutz vor schädlicher Strahlung aus dem All
Ozon (O3) ist ein Spurengas, das auf der Erde sowohl bodennah als auch in höheren Atmosphärenschichten vorkommt - speziell in der unteren Stratosphäre (in einer Höhe von zehn bis 20 Kilometern). Dort erfüllt die Ozonschicht eine äußerst wichtige Filterfunktion: Sie schützt die Erde vor der schädlichen ultravioletten Strahlung aus dem All. Diese kann beim Menschen Hautkrebs oder Grauen Star verursachen sowie das Leben im Meer schädigen.
->   Mehr Informationen über die Ozonschicht bei der NASA
...
Wachstum durch kältere Temperaturen
In der von mehreren australischen Antarktis-Stationen durchgeführten Studie heißt es, das Wachstum sei auf die kälteren Temperaturen in der Stratosphäre zurückzuführen, in der sich das Ozonloch bildet.

"Das stellt einen Gegensatz zu der Situation 2002 dar, als ungewöhnlich warme Temperaturen zu dem kleinsten Ozonloch seit 1988 führten", so Klekociuk weiter.
Loch könnte sich bis 2050 völlig schließen ...
Wissenschaftler halten es allerdings für möglich, dass sich das Loch dank internationaler Abkommen über Reduzierung und Verbot von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW), die als besonders schädlich für die Ozonschicht gelten, bis zum Jahr 2050 wieder vollständig schließen könnte.

Dies zeigten Studien, nach denen das höchste Niveau von FCKW im Jahr 1995 gemessen worden war, sagte der Wissenschaftler Paul Fraser von der australischen Forschungseinrichtung Commonwealth Scientific & Industrial Research Organisation.
Ozonloch: Größe schwankt mit Jahreszeiten
Die Größe des Ozonlochs schwankt mit der Jahreszeit. Die Ozonschicht über dem Südpolargebiet wird seit einigen Jahrzehnten von August an dünner und baut sich später wieder auf.
->   Australian Antarctic Division
->   Commonwealth Scientific & Industrial Research Organisation
->   Alles zum Stichwort Ozon in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010