News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Mexikos Dino-Krater birgt noch viele Geheimnisse  
  Der prominenteste aller Asteroiden-Krater befindet sich in Mexiko - sein Verursacher soll vor Millionen Jahren das Aussterben der Dinosaurier eingeleitet haben. Doch der Krater birgt immer noch viele Geheimnisse.  
Vor 65 Millionen Jahren wurde die Welt von einer kosmischen Katastrophe heimgesucht.

Dort wo heute die Nordküste der mexikanischen Halbinsel Yucatán verläuft, schlug ein Asteroid von zehn Kilometern Durchmesser mit einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Sekunde in ein damaliges flaches Meer ein.
Gewaltige Mengen Staub in der Atmosphäre
Er jagte eine Flutwelle um die Erde und schleuderte so gewaltige Mengen Staub in die Atmosphäre, dass die Sonnenstrahlen nicht mehr hindurch kamen und es eisig kalt wurde auf dem Planeten.
Auslöser des großen Artensterbens?
Die meisten Wissenschaftler glauben heute, dass der Klimaschock, den der Asteroideneinschlag auslöste, für das Artensterben zum Übergang der Kreidezeit in das Tertiär verantwortlich war. Nicht nur die Dinosaurier, sondern mehr als 50 Prozent aller Pflanzen- und Tierarten verschwanden damals.
...
Heute nicht mehr sichtbar - nachgewiesen erst 1991
Der heute nicht mehr sichtbare Krater, den der Einschlag hinterließ, hat einen Durchmesser von knapp 200 Kilometern und liegt je zur Hälfte tief unter dem Festland und unter dem Golf von Mexiko. Er wurde erst 1991 nachgewiesen und nach dem Fischerdorf Chicxulub benannt.
...
Tiefenbohrungen sollen Geheimnisse lüften
Forscher versuchen jetzt, dem Krater mit Tiefenbohrungen seine Geheimnisse zu entlocken. An den Untersuchungen sind auch deutsche Institutionen beteiligt, an erster Stelle das Geoforschungszentrum Potsdam.
Von allen Riesenkratern der jüngste
 
Bilder: NASA

Grenze des Chicxulub-Kraters aus der Weltraumperspektive

"Der Chicxulub-Krater ist ein einzigartiges geologisches Laboratorium", sagt Jaime Urrutia, der Direktor des Instituts für Geophysik an der mexikanischen Nationaluniversität UNAM.

Von den bekannten Riesenkratern der Erde sei er der mit Abstand jüngste. Ein vergleichbares Ereignis habe es danach nicht mehr gegeben.
Partikel des Asteroiden entdeckt
Bei den jüngsten Bohrungen in bis zu 1.500 Metern Tiefe südlich der Stadt Merida habe man Partikel des Asteroiden entdeckt und nachgewiesen, dass es sich um einen sehr alten Himmelskörper aus der Zeit der Entstehung des Sonnensystems vor mehr als vier Milliarden Jahren handelte.

Eine zweite Bohrung, dieses Mal im Meer, solle Klarheit darüber erbringen, ob der Asteroid senkrecht oder schräg einschlug, und aus welcher Richtung er angerast kam.
...
Die Einschlags-Theorie von Vater und Sohn Alvarez
Die These, dass ein gewaltiger Meteoriteneinschlag einst den Dinosauriern den Garaus machte, wurde zuerst 1980 von dem Physik-Nobelpreisträger Luis Alvarez und seinem Sohn, dem Geologen Walter Alvarez präsentiert. Letzterem war bei der Untersuchung einer Tonschicht aus der Übergangsepoche von der Kreidezeit zum Tertiär deren hoher Gehalt an Iridium aufgefallen. Dieses Element kommt auf der Erde kaum, im Universum dagegen häufig vor. Mit Hilfe von Bohrungen der mexikanischen Erdölgesellschaft Pemex und Satellitenbildern wurde später der Chicxulub-Krater entdeckt.
...
Manche Forscher bezweifeln Zusammenhang
Manche Wissenschafter bezweifeln allerdings, dass der Einschlag in Yucatán in einem direkten Zusammenhang mit dem Artensterben zum Ende der Kreidezeit steht.

So meint der Karlsruher Geologe Wolfgang Stinnesbeck, der ebenfalls Bohrproben untersuchte, dass der Asteroid dort schon mindestens 300.000 Jahre früher eingeschlagen sei. Der Chicxulub-Krater sei auch deutlich kleiner als bisher angenommen, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität Karlsruhe.
Neue Untersuchungen sollen aufklären
Auch der Mexikaner Urrutia sieht das Problem der genauen Datierung: "Eine Abweichung um 0,1 Prozent bedeutet in diesem Fall schon 65.000 Jahre."

Die neuen Untersuchungen sollen daher auch helfen, die Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen Asteroid und Artensterben nachzuweisen. "Es bleibt eine Hypothese", sagt Urrutia, "aber eine Hypothese, für die sich immer mehr Anhaltspunkte finden."

Klaus Blume, dpa
->   Geoforschungszentrum Potsdam
->   Universidad National Autónoma de México (UNAM)
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Dinos schon vor Asteroid vom Aussterben bedroht? (15.7.03)
->   Kein Massensterben durch Chicxulub-Impakt? (25.4.03)
->   Neue Bilder vom Dino-Krater "Chicxulub" (11.3.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010