News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Grabungs-Fund aus der Spätantike in Linz  
  Ein Fund aus der Zeit der so genannten "dunklen Jahrhunderte" - der Spätantike - ist am Linzer Schlossberg gemacht worden: Archäologen entdeckten ein Kindergrab sowie Keramik, Münzen und Schmuck.  
Das gab der Archäologe Erwin Ruprechtsberger am Donnerstag in einer Presseaussendung der Stadt Linz bekannt. Bei den jüngsten archäologischen Ausgrabungen wurde demnach das Skelett eines etwa zwölfjährigen Kindes aus dem vierten bis fünften Jahrhundert nach Christus entdeckt.
...
Siedlungsschichten bis zu drei Meter unter Oberfläche
Die seit mehreren Jahren laufenden archäologischen Arbeiten werden seit Anfang des Monats auf der so genannten "Keplerwiese" am Linzer Schlossberg fortgesetzt. Die verschiedenen historischen Siedlungsschichten reichen bis zu drei Meter unter die derzeitige Erdoberfläche.
...
Kindergrab im Inneren eines Hauses
Das nun entdeckte Skelett befinde sich in einem Kindergrab neben einem Abwasserkanal aus der Spätantike, so Ruprechtsberger. Das Kind wurde offenbar im Inneren eines Hauses bestattet. Das Grab werde nun "sorgfältigst" freigelegt und auf Beigaben untersucht.

Zu den weiteren Funden aus der Spätantike zählen Keramik mit Glasur, Münzen und Schmucknadeln aus Bronze. Die Römische Kaiserzeit sei unter anderem nachweisbar durch Baumaterialien und Importgefäßen aus der oberitalienischen Po-Ebene sowie aus Südgallien in Frankreich, erklärte Ruprechtsberger.
Auch Dokumentation der spätkeltischen Zeit ...
Durch Gefäße und Reste von Holzbauten könne zudem die davor liegende spätkeltische Zeit, durch Funde und Steingeräte sogar auch die Jungsteinzeit dokumentiert werden.
... und Graben aus der Franzosenzeit
Als weiteres bedeutendes Ergebnis der Grabungen zeichne sich ein mächtiger Graben aus der Franzosenzeit um 1800 ab, der vermutlich zu einer Geschützstellung gehörte, teilte Ruprechtsberger mit.

Damit könne die Zeit der Franzosenkriege in und um Linz durch Fundmünzen aus der Grabensohle und Keramik erstmalig archäologisch dokumentiert werden.
Mehr zum Thema Archäologie in Österreich in science.ORF.at:
->   Kolossaler Grabfund in Südkärnten (14.8.03)
->   Mistelbacher Waldantilope entdeckt (1.8.03)
->   oesterreich.ORF.at: Spurensuche nach der keltischen Stadt Noreia (15.7.03)
->   BOKU-Forscher: Strontium-Gehalt verrät Knochen-Herkunft (7.7.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010