News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Aspirin-Abkömmling schonender für den Magen  
  Ein Abkömmling des Aspirin-Wirkstoffs Acetylsalicylsäure könnte italienischen Forschern zufolge die Magenschleimhäute weniger angreifen als das Original. Das berichten die Wissenschaftler von der Universität Perugia nach einer Studie mit 32 Probanden.  
...
Die Studie "Interaction of a selective cyclooxygenase-2 inhibitor with aspirin and NO-releasing aspirin in the human gastric mucosa: Evidence for a protective role of NO and aspirin-triggered lipoxin" von Stefano Fiorucci et al. erschien in den "Proceedings of the National Academy of Sciences"(DOI 10.1073/pnas.1933204100).
->   PNAS
...
Aspirin-Wirkstoff kann Magen schädigen
Das Schmerz- und Fiebermittel Acetylsalicylsäure wird auch zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen verschrieben, kann aber in Einzelfällen zu Magengeschwüren und -blutungen führen. Ob das neue Mittel allerdings als Medikament auf den Markt kommen wird, ist derzeit ungeklärt.
Wirkstoff "NCX-4016" setzt Schutzstoff frei
In der Studie bekam je die Hälfte der Probanden für zwei Wochen Acetylsalicylsäure oder den neuen Wirkstoff NCX-4016. Letzterer setzt Stickstoffmonoxid frei, dem eine gewebeschützende Wirkung zugeschrieben wird.

Eine endoskopische Magen-Untersuchung zeigte, dass in der Acetylsalicylsäure-Gruppe die Schäden an der Schleimhaut des Organs stärker waren als in der NCX-4016-Gruppe.
Wirkstoff noch nicht zugelassen...
Ein Teil der Freiwilligen erhielt zusätzlich einen so genannten COX-2-Hemmer, der unter anderen Patienten mit Gelenkentzündungen (Arthritis) verschrieben wird.

Die Forscher berichten, dass das Risiko für eine Magenblutung in der Acetylsalicylsäure-Gruppe höher war, während es in der NCX-4016-Gruppe nicht stieg.
...klinische Studien sind im Gang
"NCX-4016 ist noch nicht als Medikament zugelassen", sagte Henning Schröder vom Fachbereich Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Montag.

Erste klinische Studien seien im Gang, mögliche Nebenwirkungen noch nicht ausreichend erforscht. "In wie weit eine breite klinische Anwendung erfolgen wird, ist noch offen." Bis zu einer möglichen Zulassung werde es vermutlich noch einige Jahre dauern.
->   Mehr zu diesem Thema im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010