News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Schlaflabor untersucht das "Lernen im Schlaf"  
  Das Schlaflabor der Universität Salzburg beschäftigt sich mit "Lernen im Schlaf". Tierstudien haben ergeben, dass Erfahrungen des Tages im Schlaf nochmals durchlebt werden - nun will man den nächtlichen Lernprozess an menschlichen Probanden untersuchen.  
Tests an Ratten haben demnach gezeigt, dass sich bei ihren Nervenzellen im Schlaf dasselbe Aktivitätsmuster beobachten lässt wie während eines Labyrinthlaufs am Tag davor. Die Tiere durchleben also im Schlaf die Erfahrungen nochmals, sozusagen als "Replay". Und ähnlich dürfte es beim Menschen sein.
Funktion im Lernprozess wird untersucht
Dem Schlaf kommt offensichtlich neben dem Erholungswert auch eine Funktion im Lernprozess zu. Gelerntes wird am nächsten Morgen oft sogar besser wiedergegeben als unmittelbar nach dem Lernen.

Ein vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanziertes Projekt untersucht jetzt dieses "Lernen im Schlaf". Das Institut für Psychologie der Universität Salzburg unter der Leitung von Wolfgang Klimesch arbeitet mit den Wiener Universitätskliniken für Neurologie (Zeitlhofer) und Psychiatrie (Saletu) zusammen.
...
Wie Informationen kodiert und gespeichert werden
Mit einem hochmodernen Neuroscan-Bioverstärker soll dabei registriert werden, wie bei schlafenden Testpersonen gelernte Informationen im Gehirn kodiert und gespeichert werden. Dabei werden 23 EEG-Kanäle, fünf Augenkanäle, die Muskelaktivität von Bein und Kinn, EKG, Atmung und Sauerstoffsättigung im Blut gemessen und aufgezeichnet. "Zusätzlich erfassen wir auch Schlafgewohnheiten, Tagesrhythmus und Befindlichkeit der Versuchspersonen", erklärte Forschungsassistent Manuel Schabus in einer Aussendung der Universität Salzburg.
...
Rolle der Schlafphasen für das Gedächtnis

Die Interpretation der Messergebnisse soll Schlüsse ermöglichen, welche Rolle die unterschiedlichen Schlafphasen für die Gedächtnisfunktion spielen. Nach dem Lernen zeigt nämlich auch das menschliche Gehirn eine dem "Replay" der Ratten ähnliche Aktivität.
->   Institut für Psychologie der Universität Salzburg
->   Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
->   www.schlafmedizin.at
->   www.innovatives-oesterreich.at
->   Alles zum Stichwort Schlaf in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010