News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Technologie 
 
Meeres-Mikroben als winzige "Bio-Batterien"  
  US-Forscher haben eine von Bakterien betriebene "Batterie" entwickelt, die konstant und auf lange Dauer Energie liefert. Ausgangspunkt der winzigen Bio-Batterie: Eine Mikrobe vom Meeresgrund.  
Rhodoferax ferrireducens ist eine Mikrobe vom Meeresboden, die Zucker direkt in Energie verwandeln kann. Sie produziert beim Verzehr verschiedener Arten von Zucker Elektronen, die sie unmittelbar an Elektroden weitergibt.

Die einzigartige Fähigkeit des kleinen Organismus, aus Glukose, Fruktose oder Xylose nutzbare Energie zu liefern, wird in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature Biotechnology" vom Montag vorgestellt.
...
Der Artikel "Electricity generation by direct oxidation of glucose in mediatorless microbial fuel cells" ist als Online-Vorabpublikation in "Nature Biotechnology" erschienen (7. September 2003, doi:10.1038/nbt867).
->   Abstract des Artikels in www.nature.com
...
Kein Übertragungsmittel notwendig
Derek Lovley und Swades Chaudhuri vom Institut für Mikrobiologie der Universität von Massachusetts in Amherst betonen, dass die von Rhodoferax ferrireducens gespeisten Batterien im Gegensatz zu anderen Bioenergiezellen kein Übertragungsmittel brauchen, das die Elektronen aus der Zelle zu der Grafit-Elektrode (Anode) trägt.
Besonders effiziente Energiegewinnung
Damit steigt auch die Effizienz der Energiegewinnung. Die von ihnen entwickelte Batterie schaffe es, mehr als 80 Prozent der in dem Zucker gelagerten Energie in Elektrizität umzuwandeln, schreiben Lovley und Chaudhuri.

Damit sei sie allen anderen vergleichbaren Bio-Zellen mit einer Ausbeute von maximal 50 Prozent weitaus überlegen.
Bioabfälle als mögliches "Futter"
Ein weiterer Vorteil sei, dass Bioabfälle aus der Landwirtschaft, aus städtischem und industriellem Müll genügend Energie enthalten, zumeist in Form von Kohlenhydraten, um die Mikroben zu füttern und damit zur Elektronenproduktion anzuregen.

Damit sei die Welt ihrem Ziel, nutzbare Energie aus Abfällen zu produzieren, einen Schritt näher gekommen, heißt es in "Nature Biotechnology".
->   "Nature Biotechnology"
->   University of Massachusetts Institute of Microbiology
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Kleine Bio-Brennstoffzellen als Batterie-Ersatz (25.3.03)
->   Menschlicher Stoffwechsel betreibt Bio-Batterie (12.11.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010