News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben 
 
Ackerschmalwand: Forschungsplattform gegründet  
  Die Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana gehört zu den liebsten Modellorganismen von Botanikern und Genetikern. Für Forschungen an der Pflanze wurde nun eine eigene Österreich-Plattform gegründet.  
Auf den ersten Blick mag es ein wenig übertrieben wirken, wenn sich fünf heimische Wissenschaftler-Gruppen zu einer Plattform zur Erforschung der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) zusammenfinden.

Tatsächlich hat sich das leicht zu haltende Pflänzchen in den vergangenen Jahren zum Modellorganismus der Botaniker und Genetiker entwickelt, ähnlich wie Fruchtfliegen, Mäuse oder Ratten. Nicht zuletzt ist das Genom der Ackerschmalwand völlig entschlüsselt.
...
Austrian Platform of Arabidopsis Research (APAR)
Die vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung(FWF) unterstützte Forschungs-Plattform APAR (Austrian Platform of Arabidopsis Research) ermögliche den beteiligten Wissenschaftlern, einen koordinierten Beitrag zu einer globalen Offensive zur Erforschung molekularer Vorgänge bei Pflanzen zu leisten, heißt es in einer Aussendung am Montag.

Die Initiative gehe auf den Wittgenstein-Preisträger 2001, Heribert Hirt, zurück. Hirt ist auch österreichisches Mitglied des internationalen Netzwerks "MASC - The Multinational Arabidopsis Steering Committee", das dem gleichen Zweck dient wie APAR.
...
Genom im Jahr 2000 entschlüsselt
Seit dem Jahr 2000 ist bekannt, dass Arabidopsis 25.000 Gene hat - nicht viel weniger als der Mensch mit geschätzten 35.000.

Die Funktionen, Wirkungsweisen und Interaktionen all dieser Gene zu erforschen, bezeichnet Hirt als "monumentale Aufgabe", die nur mit Hilfe der internationalen Koordination durch MASC gelöst werden könne.

Durch die Abstimmung von Projekten unter APAR würde Österreich zu diesem Programm nun einen signifikanten Beitrag leisten, der weit über die Summe der einzelnen Projektergebnisse hinausgehe.
Im Blickpunkt: Anpassungen an die Umwelt

APAR befasst sich insbesondere mit den Funktionen von Genen, deren Rolle die Anpassung an geänderte Umweltbedingungen ist.

So studiert das Team um Hirt am Institut für Mikrobiologie und Genetik der Universität Wien, wie das flüchtige Pflanzenhormon Ethylen in Reaktion auf Stress über so genannte molekulare Schalter verschiedene Reaktionswege in Pflanzen aktiviert.

Seine Instituts-Kollegin Claudia Jonak untersucht einen ganz bestimmten Stress - hohe Salzkonzentrationen des Bodens - und wie dieser über einen anderen Typ von Schalter Anpassungsreaktionen der Pflanze hervorruft.
->   Austrian Platform of Arabidopsis Research (APAR)
->   www.innovatives-oesterreich.at
Mehr zur Ackerschmalwand in science.ORF.at:
->   Gentechnik lässt Pflanzen der Dürre trotzen (11.8.03)
->   Erstes Pflanzen-Genom entschlüsselt (13.12.2000)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010