News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Größter See Mexikos droht auszutrocknen  
  Der größte See Mexikos und eines der bedeutendsten Frischwasser-Reservoire des Landes könnte bald austrocknen. Auf Grund unkontrollierter Wasserentnahme habe der Chapala-See bereits 25 Prozent seiner ursprünglichen Größe eingebüßt.  
Dies sagte Salvador Peniche von der Universität Guadalajara (Mexiko) am Mittwochabend auf der 8. "Living Lakes"-Conference in Norwich (Grossbritannien).
->   8. Living Lakes Climate-Conference
Einzigartiges Ökosystem bedroht
Wegen der rücksichtslosen Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen sei ein einzigartiges Ökosystem mit zahlreichen Tier- und Pflanzenarten extrem bedroht.

Aus dem Chapala-See werden rund zehn Millionen Menschen in Mexiko mit Wasser versorgt, insbesondere in den Großstädten Guadalajara und Mexiko-City. Mittlerweile halten laut Peniche mehr als 200 Dämme oberhalb des Sees das Wasser zurück.
Kein Wasser- sondern Management-Problem
Industrie und Landwirtschaft verbrauchten zunehmend mehr Nass, so dass der ursprünglich 8.000 Kubikmeter umfassende See rapide schrumpfe.

Da der See eine natürliche Grenze zwischen den trockenen Wüstengebieten im Norden des Landes und den tropischen Regionen im Süden bilde, werde somit auch die Wüstenbildung vorangetrieben. "Was wir hier haben ist kein Wasserproblem, sondern ein Management-Problem."
Sorgloser Umgang
Der sorglose Umgang werde etwa dadurch verschärft, dass Landwirte das Nass kostenlos entnehmen dürften. Abwässer aus der Industrie und Landwirtschaft würden dann häufig verunreinigt zurückgeleitet und verschmutzten den See.

Die Einleitung von giftigen Abwässern sei zwar verboten, werde aber von den Behörden nicht verfolgt, sagte Peniche.
...
Aufnahme in Living Lakes-Netzwerk angestrebt
Interessenvertreter des Chapala-Sees bewerben sich derzeit um die Aufnahme in das "Living Lakes"-Netzwerks. Die vom Global Nature Fund (Radolfzell/Deutschland) ins Leben gerufene, internationale Organisation widmet sich dem Schutz von Seen- und Flusslandschaften weltweit. Auf der noch bis Samstag andauernden Konferenz in Norwich befassen sich die Experten insbesondere mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Seen.
->   Living Lakes
...
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Rekordsommer setzt dem Neusiedler See zu
->   Ökologische Diagnose von Hochgebirgsseen
->   Mehr zum Thema Gewässer im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010