News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
"Columbia"-Wrackteile dauerhaft zugänglich  
  Die 84.000 Wrackteile der abgestürzten US-Raumfähre "Columbia" sollen in Cape Canaveral für die Wissenschaft dauerhaft aufbewahrt werden. Die NASA erhofft sich davon Erkenntnisse für den Bau neuer Raumfahrzeuge.  
"Auf diese Weise bleibt sie nützlich; ihre Mission geht weiter", sagte der für die Wrackteile verantwortliche Mitarbeiter der NASA, Scott Thurston. Als Lagerstätte für die Teile sei eine etwa 600 Quadratmeter große Fläche in einem NASA-Gebäude freigeräumt worden.
Nur mit Zustimmung der Hinterbliebenen
Erstmals werde auch die Besatzungskabine gezeigt, in der am 1. Februar beim Absturz der "Columbia" alle sieben Astronauten umkamen. Einzelne Teile der Kabine dürften aber nur mit Zustimmung der Hinterbliebenen zur Untersuchung in Labors geschickt werden.
...
84.000 Teile
Die 84.000 Teile waren bei einer groß angelegten Suchaktion in den US-Bundesstaaten Texas und Louisiana gefunden worden - darunter Teile von der Größe einer Schraube. Zu den größten gefundenen Wrackteilen gehört das Fahrwerk.

Anders als bei der "Columbia" waren die Überbleibsel der 1986 explodierten Raumfähre "Challenger" in zwei Raketensilos wie in einem Grab eingelagert worden.
...
Neue Forschungsmöglichkeiten
Konstrukteure von Weltraumfahrzeugen erhoffen sich von den Wrackteilen einmalige Forschungsmöglichkeiten: Durch das Auseinanderbrechen der "Columbia" waren viele der Materialien bei 20-facher Schallgeschwindigkeit Temperaturen von mehr als 1.600 Grad Celsius ausgesetzt.
->   NASA
->   Mehr über das Columbia-Unglück in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010