News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Spermien aus Mäuse-Stammzellen hergestellt  
  Forscher haben erstmals aus Stammzellen von Mäusen Spermien hergestellt. Die Stammzellen wuchsen demnach innerhalb eines Tages in einer speziellen Laborkultur zu primitiven Keimzellen heran.  
Diese Keimzellen wurden in Hoden eingepflanzt und entwickelten sich dort zu Spermien. Das japanische Forscherteam um Yayoi Toyooka und Toshiaki Noce vom Mitsubishi Kagaku Institute of Life Sciences in Tokyo präsentiert seine Arbeit in der Online-Ausgabe der "Proceedings of the National Academy of Sciences".

Bereits zuvor hatte ein Forscherteam in den USA Eizellen aus Stammzellen hergestellt und im Mai darüber berichtet.
...
Der Artikel "Embryonic stem cells can form germ cells in vitro" von Yayoi Toyooka, Naoki Tsunekawa, Ryuko Akasu und Toshiaki Noce erscheint als Online-Vorabpublikation in den "PNAS" (doi:10.1073/pnas.1932826100).
->   "Proceedings of the National Academy of Sciences"
...
Substanz fördert Entwicklung von Keimzellen
Die japanische Forschergruppe gab zu den Stammzellen einen Zelltyp, der eine Substanz produziert, die die Entwicklung von Keimzellen fördert. Innerhalb eines Tages wuchs ein Teil der Stammzellen zu einem Vorläufertyp von Keimzellen heran.

Diese Zellen transplantierten die Forscher in die Hoden von Versuchsmäusen. Einige Wochen später hatten sich viele der Zellen zu Spermien entwickelt.
Bereits zuvor: Stammzellen zu Eizellen gereift
Der deutsche Entwicklungsbiologe Hans Schöler und seine Kollegen an der Universität von Pennsylvania hatten zuvor Stammzellen von Mäusen ohne zusätzliche wachstumsfördernde Mittel zu Eizellen reifen lassen.
Ein "ethisches Erdbeben"
Ihre Arbeit stellten sie am 2. Mai in der Online-Ausgabe des Journals "Science" (Sciencexpress.org) vor. Der amerikanische Bioethiker Arthur Kaplan hatte dies Ergebnis damals als "ethisches Erdbeben" gewürdigt.

Wenn auch Eizellen von Menschen in der Petrischale geschaffen werden könnten, würden sich die Bedenken gegen therapeutisches Klonen erübrigen, meinte Kaplan. Darüber hinaus gebe es dann keinen Mangel mehr an den bisher nur unter schwierigen Bedingungen zu gewinnenden Eizellen.
->   Mehr dazu: Forscher treiben therapeutisches Klonen voran (2.5.03)
->   Alles zum Stichwort Stammzellen in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010