News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
OECD: Österreich hinkt bei Uni-Bildung weiter nach  
  Österreich hinkt im internationalen Vergleich bei der Hochschulbildung weiter hinterher. Dies zeigt die neue OECD-Vergleichsstudie "Bildung auf einen Blick 2003".  
"Begrenzte Verbesserung der Situation"
Zwischen 1991 und 2001 stieg der Prozentsatz der Bevölkerung im Alter von 25 bis 34 Jahren mit einem Hochschulabschluss von acht auf 14 Prozent, was der OECD-Bericht nur als "begrenzte Verbesserung der Situation" bewertet. Denn andere Länder verzeichnen wesentlich höhere Steigerungsraten.
Dynamische Entwicklung in Irland und anderswo
 
Grafik: APA

So hat sich zum Beispiel in Irland der Anteil der Akademiker in dieser Altersgruppe von 20 Prozent im Jahr 1991 auf 48 Prozent im Jahr 2001 mehr als verdoppelt.

Eine dynamischere Entwicklung als Österreich haben u.a. auch Kanada (1991: 32 Prozent, 2001: 51 Prozent), Spanien (1991: 16 Prozent, 2001: 36 Prozent), Frankreich (1991: 20 Prozent, 2001: 34 Prozent) und Großbritannien (1991: 19 Prozent, 2001: 29 Prozent).
Uni-Abschlussquoten: Österreich Vorletzter
Auch bei anderen Ergebnissen des Berichts liegt Österreich zurück: So absolvierten im OECD-Schnitt im Jahr 2001 rund 30 Prozent der Personen im typischen Abschlussalter ein Universitätsstudium, in Österreich waren es hingegen nur 16,6 Prozent.

Musterländer bei den Abschlussquoten sind Finnland, Australien und Neuseeland, wo mehr als 40 Prozent der Personen im typischen Abschlussalter ein Uni-Studium absolvierten. Ebenfalls gut lagen Island (39,5 Prozent), Dänemark (38,8 Prozent), Polen (38,6 Prozent) und Großbritannien (37,4 Prozent). Einen geringeren Wert als Österreich wies von den 17 OECD-Staaten, für die Daten vorlagen, nur Tschechien (14,1 Prozent) auf.
Keine Änderung in Zukunft zu erwarten
Auch in Zukunft dürfte es zu keiner Verbesserung im OECD-Vergleich kommen: Österreich verfügte 2001 laut einer weiteren OECD-Erhebung auch über eine deutlich unterdurchschnittliche Studienanfängerquote: Begannen hierzulande 34 Prozent der in Frage kommenden typischen Altersjahrgänge ein Hochschulstudium, waren es im OECD-Schnitt 47 Prozent.

Spitzenreiter sind dabei Neuseeland (76 Prozent), Finnland (72 Prozent), Schweden (69 Prozent) und Polen (67 Prozent). Schlusslichter bilden die Türkei (20 Prozent), Mexiko (26 Prozent), Tschechien (30 Prozent) sowie Belgien und Deutschland (je 32 Prozent).
->   OECD
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010