News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Teile der ältesten Landpflanzen entdeckt  
  Winzige Fossilien geben Aufschluss: Die ältesten Landpflanzen gab es auf der Erde vermutlich schon vor mindestens 470 Millionen Jahren - und damit rund 50 Millionen Jahre länger als bisher angenommen.  
Ein Team britischer und omanischer Forscher fand demnach im Oman in uralten Gesteinsbrocken winzige Fossilien von Pflanzenteilen.

Wie Charles H. Wellman von der Universität Sheffield (Großbritannien) und Kollegen im britischen Fachjournal "Nature" vom Donnerstag berichten, waren die Sporen, die in feinen Spezialsieben hängen blieben, durch eine verbindende Haut zu festen Zweier- und Viererpacks zusammengefügt.
...
Der Artikel "Fragments of the earliest land plants" von Charles H. Wellman, Peter L. Osterloff und Uzma Mohiuddin ist erschienen in "Nature", Bd. 425, Seiten 282-285, vom 18. September 2003 (doi:10.1038/nature01884).
->   Abstract des Artikels in "Nature"
...
Ähnlichkeit zu heutigen Lebermoosen
Diese Formationen wiesen Ähnlichkeiten mit den Sporen bildenden Organen heutiger Lebermoose und anderer Pflanzen auf, schreibt der britische Paläobiologe Paul Kenrick vom Museum für Naturgeschichte (London) in einem Kommentar.

Auch der laminatartige Aufbau der verbindenden Hautschicht erinnere an Lebermoose. Bisher hatten Forscher zwar schon Sporen aus der Zeitperiode Ordovizium (vor 443 Millionen bis 489 Millionen Jahren) gefunden, es war jedoch nicht sicher nachzuweisen, ob sie von Landpflanzen oder Algen stammten.
->   University of Sheffield Department of Animal and Plant Science
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Ursprung der Landpflanzen: Schlüsselereignis entdeckt? (25.3.03)
->   Waren Blumen ursprünglich Wasserpflanzen? (3.5.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010