News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Nationalparkkongress verabschiedet Aktionsplan  
  Mit der Verabschiedung eines Umweltaktionsplans ist am Mittwoch der 5. Welt-Nationalparkkongress zu Ende gegangen. Das Rahmenwerk soll den Regierungen Richtlinien für die Erhaltung und weitere Entwicklung von Schutzgebieten bieten.  
Außer einem Appell zur Ausweisung von mehr Meeres-Schutzflächen äußerten die rund 2.800 Delegierten im südafrikanischen Durban die Besorgnis über eine jährliche Finanzierungslücke von 25 Milliarden Dollar im Naturschutz.

Dieses Geld werde allein für den Unterhalt der bestehenden Schutzgebiete benötigt, heißt es in der "Durban-Erklärung".
...
WWF-Kritik: Klimawandel zu wenig thematisiert
Das Treffen, das alle zehn Jahre von der Weltnaturschutzunion IUCN ausgerichtet wird, fand unter dem Motto "Natur ohne Grenzen" erstmals in Afrika statt. In einer ersten Reaktion äußerte sich der World Wide Fund for Nature (WWF) enttäuscht darüber, dass der Klimawandel und seine Bedrohung für die Naturgebiete nicht stärker gewürdigt wurden. Dies sei nur am Rande zur Sprache gekommen, stelle für viele Naturparks aber eine Gefährdung dar.
...
Absichtserklärungen: Mehr Schutzgebiete
Mehrere Staaten erklärten ihre Absicht, weitere Gebiete unter Schutz zu stellen. Der vor Afrika liegende Inselstaat Madagaskar etwa will seine Schutzflächen bis 2008 verdreifachen.

Die Insel, die Heimat zahlreicher nur dort vorkommender Tier- und Pflanzenarten ist, will die Naturschutzgebiete von 1,7 Millionen auf knapp sechs Millionen Hektar ausweiten. Damit wären zwei Drittel des dort befindlichen Regenwalds sowie Feucht- und Küstengewässer geschützt.

Mosambik hat zugesagt, 680.000 Hektar Fläche im Sambesi-Delta als Schutzfläche auszuweisen. Senegal will 75.000 Hektar Küstengewässer schützen. Die Region soll Kern eines länderübergreifenden Küstenschutzgebietes in Westafrika werden, das eine Stiftung mit fünf Millionen Euro finanziert.
...
Brasilien: Sechs neue Regenwald-Schutzgebiete
Auch Brasilien kündigte umfangreiche neue Umweltprojekte an. So sollen durch die Schaffung sechs neuer Naturschutzgebiete insgesamt 3,8 Millionen Hektar Regenwald dauerhaft geschützt werden. Ein zehn Millionen Hektar großer Biosphären-Korridor soll zudem 71 Prozent des Bundesstaates Amapa abdecken und zum Erhalt einzigartiger Flora und Fauna beitragen.

Sechs lateinamerikanische Länder schlossen außerdem mit der IUCN eine förmliche Partnerschaft, um das Kultur- und Naturerbe am Großen Inka-Pfad zu schützen.
...
Für eine Konsolidierung des bereits Erreichten
Die Delegierten sprachen sich für eine Konsolidierung des Erreichten aus. Nachdem auf dem vorangegangenen Kongress in Venezuela das Ziel formuliert worden war, weltweit zehn Prozent der Landfläche als Schutzgebiete auszuweisen, stehen inzwischen bereits 12,7 Prozent unter Schutz.
Viele Reservate bestehen nur auf dem Papier
Das entspricht einer Verdreifachung innerhalb von nur zwei Jahrzehnten. Insgesamt gibt es heute 102.102 Naturschutzgebiete mit einer Ausdehnung von 18,8 Millionen Quadratkilometern - weit mehr als die Fläche von China und Indien zusammengenommen.

Viele dieser Naturparks oder Reservate bestehen jedoch nur auf dem Papier. Die Schutzkonzepte sollen nun besser umgesetzt und die örtliche Bevölkerung dabei anders als früher integriert werden.
->   Die Kongress-Homepage in www.iucn.org
->   WWF Österreich
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010