News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Bisher älteste Häuser in Pompeji entdeckt  
  Italienische Archäologen haben in der antiken Stadt Pompeji etwa 2.300 Jahre alte Häuser entdeckt. Es sind die ältesten, die bisher in der vom Vulkan Vesuv zerstörten süditalienischen Stadt gefunden wurden.  
Die jetzt ausgegrabenen Gebäude gehörten zu einem ganzen Wohnviertel, sagte Grabungsleiter Filippo Coarelli am Freitag.
Gut erhaltene Mosaiken und Wandmalereien
Die kostbaren und besonders gut erhaltenen Mosaiken und Wandmalereien, mit denen Boden und Wände verziert sind, deuteten auf das dritte Jahrhundert v.Chr. hin, hieß es. "Wir suchen schon seit einiger Zeit nach den älteren Vierteln von Pompeji", sagte der Archäologe.
Überbauung verhinderte Zerstörung
Diese alten Gebäude Pompejis seien später überbaut worden. Deshalb seien sie beim Vesuv-Ausbruch 79 n.Chr. nicht zerstört worden.

"Wir hoffen daher, weitere gut erhaltene Schätze zu finden", sagte Coarelli. Bei dem Vulkanausbruch vor fast 2.000 Jahren kamen in Pompeji tausende Menschen durch giftige Gase und Ascheregen ums Leben.
->   Pompeji (Offizielle Website)
->   Mehr über Pompeji in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010