News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Kombi-Impfstoff gegen Hepatitis A und Typhus  
  Speziell für Fernreisende, die sich gegen die Hepatitis A und gegen Typhus schützen wollen, gibt es jetzt zwei Kombi-Impfstoffe ("Hepatyrix" und "Viatim"). Man erspart sich dadurch eine Injektion.  
Drei Wochen vor der Reise einsetzen
Am besten ist der Einsatz drei Wochen vor Antritt der Fernreise. Die Hepatitis A-Immunisierung wirkt (nach Auffrischung nach einem Jahr) mindestens zehn Jahre lang. Die Typhus-Komponente schützt drei Jahre lang. Dies betonten am Montag österreichische Reisemedizin-Experten bei einer Pressekonferenz in Wien.

Allerdings, laut den aktuellen reisemedizinischen Empfehlungen sollten Fernreisende prinzipiell zunächst einmal danach trachten, gegen die Hepatitis A und die Hepatitis B geimpft zu sein. Wer aber schon gegen die Hepatitis B geschützt ist, kann zur Kombi-Immunisierung gegen die Hepatitis A und Typhus vor einer Fernreise greifen - und sich eine zusätzliche Injektion ersparen.
Hepatitis-Schwere nimmt im Alter zu
"Die Hepatitis A ist jene Reisekrankheit, die ganz besonders weit verbreitet ist: im asiatischen Raum, in Afrika und in Südamerika. Sie wird zwar nicht chronisch, doch die Schwere des Verlaufs nimmt mit dem Alter zu", erklärte Herwig Kollaritsch, Leiter der Abteilung für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin am Institut für Pathophysiologie der Universität Wien zu der Virusinfektion.
...
Erkrankungsrisiko in Indien: 1:50
Während in Österreich nur noch rund ein Prozent der Menschen durch eine durchgemachte Hepatitis A-Infektion lebenslang geschützt sind, machen in den Entwicklungsländern die meisten Menschen schon in der Kindheit eine solche Erkrankung durch. Für einen Hygiene-gewöhnten Europäer, der sich vier Wochen in Mittelamerika aufhält, liegt das Erkrankungsrisiko bereits bei eins zu 350, für Rucksacktouristen in Indien bei eins zu 50.
->   Mehr über Hepatitis in science.ORF.at
...
Etwa 300 Fälle bei Erwachsenen
Kollaritsch: "In Österreich werden rund 30 Spitalsaufnahmen nach Hepatitis A bei Kindern unter 14 Jahren registriert. Bei den Erwachsenen sind es 250 bis 300 Fälle. Die tatsächlichen Zahlen liegen wesentlich höher."

Während unter Sechsjährige nur zu zehn Prozent an einer Gelbsucht erkranken, sind es bei den über 14-Jährigen bereits 70 bis 80 Prozent. Die Sterblichkeit bei Hepatitis A beträgt bei über 49-Jährigen immerhin 2,2 bis 2,7 Prozent.
Typhus: Bis zu eine Million Todesfälle pro Jahr
International ein echter "Killer" ist Typhus, die Infektion mit Salmonella typhi-Bakterien. Der Wiener Tropenmediziner Heinrich Stemberger: "Man spricht von weltweit 16 Mio. Erkrankungen und mehr als 500.000 Todesfällen pro Jahr. Es gibt aber Pessimisten, die von weltweit 30 Mio. Erkrankungen und einer Million Todesfällen sprechen. Die Letalität liegt bei über 50-Jährigen bei 3,3 Prozent - ohne Therapie bei 15 Prozent."
->   Mehr über Typhus (medicin worldwide)
Gefahren schon in Südeuropa
Die Infektionsgefahr durch beide Krankheiten fängt für Alpenrepublikaner buchstäblich schon vor der "Haustüre" an: Viele Hepatitis A-Infektionen werden auch schon aus Südeuropa und Ländern wie der Türkei "eingeschleppt".

Bei Typhus beträgt die Erkrankungsrate unter der Bevölkerung in der Türkei beispielsweise 500 Fälle pro 100.000 Einwohner und Jahr. Prophylaxe bei Reisen dorthin ist daher dringend angebracht.
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010